Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zu den deutschen Seiten   Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene   Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene   Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in Eberbach am Neckar (Baden-Württemberg)

Altes Rathaus

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in Eberbach < Inschriften in Deutschland < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

Die beiden hier beschriebenen Hinweistafeln befinden sich etwas versteckt unter der Kolonnade des Alten Rathauses, gegenüber dem stilvoll herausgeputzten Hotel Zum Karpfen.

Foto Eberbach: Altes Rathaus

Altes Rathaus

Anreise
Internet
Literatur

   

Fotos:
Gesamtansicht Altes Rathaus
von dt. Wikipedia unter GNU Free Documentation License;
sonstige von Hans-Rudolf Hower 2015

Foto Eberbach: Eber am Alten Rathaus

Der Eber – Eberbachs Symboltier

Foto Eberbach: Inschrift am Alten Rathaus

Erste Inschrift

Foto Eberbach: Hotel Zum Karpfen

Nobles Gegenüber: Hotel Zum Karpfen

Foto Eberbach: Inschrift am Alten Rathaus

Zweite Inschrift

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Erste Inschrift

Das ehemalige Rathaus wurde 1823 im sogenannten
Weinbrennerstil erbaut. Es ist das dritte Rathaus an die-
ser Stelle. Das erste war 1480 abgebrochen und durch
ein mächtiges, sich über die Dachlandschaft der mittelal-
terlichen Stadt erhebendes Fachwerkgebäude in goti-
schem Baustil ersetzt worden. Als dieses Bauwerk 1814
wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, verlor Eber-
bach eines seiner wertvollsten Baudenkmale aus jener
Zeit.

In den Jahren von 1984 bis 1986 wurde das Gebäude,
in dem zuletzt nur noch einige Dienststellen der Stadt-
verwaltung und der Ratssaal untergebracht waren, im
Zusammenwirken zwischen Stadt und Museumsverein
saniert und als Museum der Stauferstadt eingerichtet.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Zwar konnte das mittelalterliche Fachwerkgebäude nicht bis in unsere Gegenwart gerettet werden, aber auch das im Weinbrennerstil erbaute spätere Rathaus, das jetzige Stadtmuseum, ist durchaus eine Zierde der Stadt. Zu dem im 19. Jahrhundert in Süddeutschland weit verbreiteten Weinbrennerstil liefert die deutsche Wikipedia einen ausführlichen Artikel unter Friedrich Weinbrenner.

Besucherinformationen für das Museum bietet Museum der Stadt Eberbach.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zweite Inschrift

Hier auf dem Alten Markt vor dem
mittelalterlichen Rathaus hat die Eber-
bacher Zent seit dem Spätmittelalter
ihre „Malefizprozesse“ geführt.

Mit dem „einbringen einer missethätigen Person “ wurde diese zunächst im
damaligen oberen Torturm „gefänglich“ eingesperrt und durch den Zentgraf
„peinlich“ verhört, was meist die Anwendung von Folter bedeutete. Der
Gerichtstag begann mit dem Glockengeläut um 8 Uhr. Nach Verlesung der
Anklageschrift wurde der „arme Sünder“ im benachbarten Gasthaus bis zur
Urteilsverkündung verköstigt. Der Zentgraf zerbrach danach
seinen Gerichtsstab und das Urteil war rechtskräftig. Zur Aus-
führung der Todesstrafe wurde der Verurteilte durch den Scharf-
richter an den Händen gebunden und von hier aus „zum oberen
Thorturm hinaus zur Wallstatt“ geführt. Der dreischläfrige
Galgen befand sich im östlichen Teil der Neckarhälde am
Breitenstein.

AK Tourismus & Gastronomie 2002

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Eine Zent – von lateinisch centum (hundert) – war im Mittelalter eine Art Verwaltungseinheit von bis zu etwa 30 Dörfern, in deren Hauptort das so genannte Zentgericht ansässig war. Die Zentgerichtsbarkeit betraf zunächst nur die niedrige Gerichtsbarkeit, doch übernahm sie zeitweise auch die Blutgerichtsbarkeit. Später wandelte sie sich zu einer Art Verwaltungsgericht und verlor allmählich an Bedeutung.

Das mittelalterliche Rechtssystem ließ einem Angeklagten nicht viele Möglichkeiten, seine Unschuld unter Beweis zu stellen (obwohl es zumindest theoretisch die Möglichkeit eines Berufungsverfahrens gab). Das galt besonders für Prozesse, die mit der Todesstrafe enden konnten. Die heute in zivilisierten Ländern übliche Unschuldsvermutung vor einer rechtskräftigen Verurteilung gehörte nicht zur Denke der damaligen Justiz. Da unter der Folter viele Geständnisse allein durch den dringenden Wunsch nach Beendigung der Quälerei zustande gekommen sein dürften, war wohl der Anteil der Fehlurteile – meist zu Lasten des Angeklagten – sehr hoch.

Man muss sich dabei vor Augen führen, dass in früheren Jahrhunderten bereits bei Diebstahldelikten die Todesstrafe drohen konnte. Noch gefährlicher lebten Frauen. Es genügte oft eine Tätigkeit als Hebamme oder die Verleumdung durch eine neidische Nachbarin, um zum Tode verurteilt zu werden. Auch war es für eine Frau gefährlich, rote Kopfhaare zu haben; sie konnte deswegen leicht als Hexe hingerichtet werden. Die letzten solcher tödlichen Fehlurteile geschahen noch zu erschreckend späten Zeiten. Dies kann man sehen an einer Inschrift beim nicht weit von Eberbach entfernten Beerfelder Galgen. Dort steht auf einem Gedenkstein, dass bei der letzten Hinrichtung, im Jahre 1804 (!), „eine Zigeunerin wegen Diebstahls eines Huhnes und zweier Laib Brot“ getötet wurde.

Das Erhängen Verurteilter wurde im Laufe des Mittelalters immer mehr zu einem öffentlichen Schaspiel und behielt diesen Charakter auch in Europa mindestens bis ins 18. Jahrhundert. Man denke nur an die Hinrichtungsorgien der Französischen Revolution. Über den häufig dreischläfrigen Galgen, der seit Karl dem Großen in Europa weit verbreitet war, und das Problem des „langen Falls“ spricht die deutsche Wikipedia unter Galgen.

Der Ausdruck „Wallstatt“ müsste eigentlich „Walstatt“ geschrieben werden, denn seine erste Silbe geht – wie diejenige der „Walhalla“ – auf den mittelalterlichen Ausdruck für die auf einem Schlachtfeld liegenden erschlagenen Krieger zurück. Siehe hierzu auch die deutsche Wikipedia unter Schlacht.

Zum Ausdruck „Malefizprozess“ siehe Deutsches Rechtswörterbuch.

Einer der in der Inschrift zitierten Originaltexte liefert auch die Herkunft des Ausdrucks „den Stab über jemandem brechen“.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatur

Mit Hilfe der folgenden Links können Sie nachschauen, was amazon zu den betreffenden Themen oder Büchern anbietet. Bei dem Online-Buchhändler angekommen, können Sie über dessen Suchfunktion nach beliebigen anderen Begriffen, Titeln, Autoren oder auch ISBN-Nummern suchen. Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

Autor, Titel / Thema

Anmerkungen

Info / Kauf

Deutschland

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Deutschland zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Baden-Württemberg

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Baden-Württemberg zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Neckartal

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Neckartal zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Odenwald

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Odenwald zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Eberbach

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Eberbach zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Eberbach am Neckar

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Eberbach am Neckar zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Allgemeine Literatursuche

Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

A m a z o n - P o r t a l e

amazon.at

(Vorzugsweise für Österreich)

amazon.de

(Vorzugsweise
für Deutschland, Liechtenstein,
Luxemburg und die Schweiz)

amazon.es

(Vorzugsweise
für Spanien)

amazon.fr

(Vorzugsweise
für Frankreich)

amazon.it

(Vorzugsweise
für Italien)

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Internet

Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehaltefür alle Internet-Verweise.

Adresse / Eigner

Anmerkungen

Baden-Württemberg

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über das Land Baden-Württemberg, zu dem Eberbach gehört.

In dt. Wikipedia

Odenwald

Ausführlicher Lexikon-Artikel über den Odenwald, an dessen Rand Eberbach liegt.

In dt. Wikipedia

Neckar

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über den Neckar, an dem Eberbach liegt.

Stadt Eberbach

Amtliche Seiten der Satdt Eberbach

Eberbach

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Stadt Eberbach und ihre Geschichte.

Stadtplan Eberbach

Auf www.google.de/maps.

Zoombarer und verschiebbarer Stadtplan der Satdt Eberbach.

Friedrich Weinbrenner

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikonartikel über den Karlsruher Architekten und Stadtplaner Friedrich Weinbrenner(1766 - 1826), dessen spezieller klassizistischer Baustil im 19. Jahrhundert vor allem in Süddeutschland große Erfolge feierte.

Museum der Stadt Eberbach

Im Museumsauftritt

Das Eberbacher Stadtmuseum ist heute im Alten Rathaus – gegenüber vom Alten Markt – untergebracht. Der Auftritt bietet neben allem, was der Museumsbesucher wissen muss, auch eine schöne fotografische Gesamtansicht des Gebäudes.

Malefizprozess

In Deutsches Rechtswörterbuch

Begriffsklärungen aufgrund alter Quellen.

Zentgericht

In dt. Wikipedia

Lexikonartikel über die Zent und das Zentgericht.

Galgen

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikonartikel über Formen und Geschichte der Galgen.

Beerfelder Galgen

In dt. Wikipedia

Lexikonartikel über den dreischläfrigen Galgen, der bei Beerfelden auf einer Anhöhe steht.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Urlaub in Eberbach?   Toll!   Aber wo wohnen?

Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

BOOKING.COM.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zur Anreise nach Eberbach siehe Inschriften in Eberbach.

Nach dem Verlassen des S-Bahnhofs gehen Sie zur Bahnhofstraße, die etwas schräg links vor dem Bahnhof anfängt. Folgen Sie der Bahnhofstraße bis zu ihrem Ende (wo der Autoverkehr einen Knick nach links macht), und biegen Sie dort nach rechts in die Hauptstraße ein. Gehen Sie die Hauptstraße entlang bis zu ihrer Kreuzung mit Alter Markt / Pfarrgasse. Dort sehen Sie rechts, jenseits des Alten Marktes, das mächtige und reich verzierte Hotel Zum Karpfen sowie – zum Hotel blickend schräg links gegenüber – das Alte Rathaus mit den hier beschriebenen Inschriften.

Angaben zur Anreise entsprechen unseren Kenntnissen oder sogar Erfahrungen. Doch können wir keine Garantie für deren Richtigkeit übernehmen, denn es können sich jederzeit Veränderungen vor Ort ergeben.

Hans-Rudolf Hower 2016

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Häufige Fragen - Webmaster

Letzte Aktualisierung: 03.08.19