Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zu den deutschen Seiten   Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene   Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in Eberbach am Neckar (Baden-Württemberg)

Wirtshaus zum Krabbenstein

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in Eberbach < Inschriften in Deutschland < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

Das Wirtshaus zum Krabbenstein findet sich in einem der vielen reich bemalten Gebäude der Stadt Eberbach, mitten in der Altstadt. Es ist nicht nur bemalt, sondern auch beschriftet.

Foto Eberbach: Krabbenstein, Inschrift

Seitliche Inschrift

Anreise
Internet
Literatur

   

Fotos:
Hans-Rudolf Hower 2015

Foto Eberbach: Krabbenstein, Fassade

Vordere Inschrift

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Seitliche Inschrift

Ist Nacht, schon steh'n die [Sterne] am hohen Himelszelt,
als Ritter Kunz zog heimwärts nach seinem Schloß Burghäld,
wohl war's ihm warm im Kopfe, denn proper war der Wein
dem er so riesig zusprach im „schwarzen Krabbenstein“.

Sie rühmten ihre Taten, die mut-
voll sie vollbracht, und wie
sie tapfer fochten, in mancher
blutigen Schlacht.
Ein jeder pries und rühmte
sein ritterliches Haus
und trank um's zu bekräftigen,
den vollen [Weinkrug] aus.

Und nacht's, wenn's [zwölf] geschlagen, da kommen der Geister zwei
sie ziehen an der Linde und an der Mühl vorbei. Der Müller der
dort wohnet der flinke Friederich, hat sie schon oft gesehen in seinem Bellerich.
Und wenn sie da gebetet im blassen Mondenschein dann ziehen sie selbander
zum „schwarzen Krabbenstein“.

Ältestes
Gasthaus
der Stadt

Erbaut 1627

Mit Mut und Fleiß
renoviert 1994

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar zur seitlichen Inschrift

Mit der Rechtschreibung und der Zeichensetzung hapert es ein Bisschen bei dieser Inschrift, aber in dem altertümlich gemeinten Sgraffito kann das durchaus gewollt sein. Daher habe ich bei der Übertragung des Textes keine Korrekturen vorgenommen, sondern lediglich – der Klarheit wegen – die als Bilder im Text stehenden Wörter durch entsprechenden Text in eckigen Klammern ersetzt.

Aufgrund der Anordnung an der Hauswand ist die Reihenfolge der Textstücke nicht ganz klar. Wenn Sie mit der von mir vorgeschlagenen Reihenfolge nicht einverstanden sind, können Sie gern andere Varianten ausprobieren.

Leider liegen mir zum wichtigsten Wort des Textes, dem Krabbenstein, keine zuverlässigen Belege vor, die den Sinn das Wortes erhellen würden. Am wahrscheinlichsten kommt mir eine architektonische Deutung als Krabbe oder Kriechblume, das heißt, eine in Stein gemeißelte Blume oder Pflanze, wie sie in der gotischen Baukunst verwendet wurde. Ein Krabbenstein wäre damit ein Stein, der für die Herstellung einer Krabbe im architektonischen Sinn geeignet ist. Näheres hierzu bringt Wikipedia unter Krabbe (Kunstgeschichte).

Diese Deutung würde als Hinweis auf den Steinmetz gut zu der Aufzählung traditioneller Berufe der Region passen, die an der Vorderfront des Wirtshausgebäudes zu bewundern ist (siehe den Kommentar zur vordere Inschrift).

Mit dem „schwarzen Krabbenstein“ dürfte im Übrigen das Wirthaus gemeint sein, an dessen Wand diese Inschrift zu lesen ist.

Das Wort Burghalde weist eigentlich nicht auf eine bewohnbare oder bewohnte Burg hin, sondern bedeutet den Ort, an dem die Burg stand oder steht. Dementsprechend wird das Wort sehr oft auf eine ehemalige Burg oder Burgruine angewandt, und Burghäld dürfte einfach eine dialektale Form davon sein.

Die möglichen Bedeutungen und die Herkunft des häufigen Familiennamens Bellerich findet man in einem Ahnenforschungsauftritt unter Ahnenforschung Bellerich. Es scheint sich allgemein um eine Vertiefung zu handeln, in die oder durch die Flüssiges oder fein Gemahlenes fließen kann. Im hier vorliegenden Fall handelt es sich wohl um die Rinne oder Vertiefung, die in der Mühle das gemahlene Getreide – also das Mehl – aufnimmt, also das Gerinne. Darin hat der Müller also oft zwei Geister – sprich: die beiden Saufkumpane – gesehen, die nicht mehr in der Lage waren, nachhause zu gehen.

Das Wort „gebetet“ ist nicht sicher zu lesen. Außer einem (eher unwahrscheinlichen) Beten kann es sich auch um ein wahrscheinliches, aber dann falsch geschriebenes Betten gehandelt haben. Aber was auch immer es war: Wohin zieht es dann die Rittersleute? Natürlich zurück ins Wirtshaus zum Schwarzen Krabbenstein...

Das hier angegebene Baudatum 1627 für das Wirtshaus stimmt nicht überein mit dem an der Vorderseite des Gebäudes genannten. Auch die Genauigkeit der Angabe ist nicht die gleiche. Darauf müssen wir beim Kommentar zur vorderen Inschrift noch einmal zurückkommen.

Dass das Gebäude 1994 „mit Mut und Fleiß“ renoviert wurde, sieht man auch 2016 noch. Den Mut brauchte man wohl, um sich in das finanzielle Abenteuer einer solchen Renovierung stürzen zu können, und bei dem für die anfallenden Arbeiten benötigten Fleiß kann jeder mitfühlen, der einmal auch nur eine Wohnung renoviert hat.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Vordere Inschrift

Eberbach – Anno d[o]m 1600

Der Fischer – Der Schiffsbauer – Der Nagelschmied – Der Ziegelmacher

Wirtschaft zum Krabbenstein

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar zur vorderen Inschrift

Zur Bedeutung des Namens der Gaststätte siehe Kommentar zur seitlichen Inschrift. Auch auf den Vergleich der beiden am Haus angebrachten Jahreszahlen wurde dort bereits hingewiesen. Nun gilt es, das Rätsel aufzulösen. Während die Jahreszahl auf der Seite des Hauses (1627) dessen genaues Baudatum angibt, bezieht sich das Datum an der Vorderseite des Hauses auf die Darstellung der mittelalterlichen Stadt Eberbach, die das zweite Obergeschoss ziert. Es wird hier also der Zustand der Stadt im Jahre 1600 angezeigt. Der Text links neben der Jahreszahl ist zwar schwer zu lesen, aber meines Erachtens kommen nur zwei Lesarten in Frage, die beide zum ausgeschriebenen Text „Anno domini“ (im Jahre des Herrn) führen: (1) Der erste Buchstabe ist ein „D“, und man hat aus Platzgründen das „O“ weggelassen. (2) Der erste Buchstabe ist ein „O“, und man simuliert, dass das davor zu erwartende „D“ durch das Fenster verdeckt wird. Beide Erklärungen führen jedoch zum gleichen Text.

Ebenfalls an der Fassade des zweiten Obergeschosses werden einige alte und mehr oder weniger aufgegebene Berufe bildlich und textlich genannt:

  • Der Fischer war früher ein selbständiger Handwerker, und die Fischerei war über Jahrhunderte ein Beruf, der eine Familie ernähren konnte. An allen größeren Wasserläufen gab es daher Berufsfischer, die erheblich zur Ernährung der Bevölkerung beitrugen. Wovon der Wikipedia-Artikel Fischer leider nicht spricht, ist die Tatsache, dass die Fischerei in vielen deutschen Flüssen nach dem Zweiten Weltkrieg wegen der steigenden Wasserverschmutzung aufgegeben werden musste. Damals wurden auch viele Flussbäder geschlossen. Es gibt inzwischen Versuche, der wenigstens teilweise und mancherorts wieder hergestellten Reinheit des Flusswassers Rechnung zu tragen. Aber warten wir die weitere Entwicklung ab!
  • Der Schiffsbauer arbeitete früher allein oder mit anderen Schiffsbauern in einem der vielerorts existierenden kleinen Schiffsbau- und -reparaturbetriebe, die ihre Arbeitsstätten längs der großen Flüsse, auch am Neckar, hatten, aber von denen nicht viele die Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg überlebten. Selbst die großen Werften an Nord- und Ostsee (siehe den Wikipedia-Artikel Werft) wurden ja eine nach der anderen von der großindustriellen Konkurrenz in den Ruin getrieben.
  • Der Nagelschmied arbeitete typischerweise allein in seiner kleinen Schmiede und schmiedete Nägel. Er konnte aber letztendlich nicht neben den rentabler arbeitenden, immer mehr automatisierten Großbetrieben weiter ein Auskommen finden (siehe den Wikipedia-Artikel Nagelschmied).
  • Der Ziegelmacher konnte ebenfalls nicht neben den großen industriellen Ziegeleien weiterbestehen (siehe den Wikipedia-Artikel Ziegelei).
  • Zu diesen in Europa ausgestorbenen Berufen gehören jedoch auch die auf der Seite des Gebäudes genannten:

  • Der Ritter als gesellschaftlicher Stand verschwand mit dem mittelalterlichen Gesellschaftssystem, in das er eingebettet war (siehe den Wikipedia-Artikel Ritter).
  • Der Müller existiert zwar noch als Berufsstand, doch haben sich seine Lebens- und Arbeitsbedingungen radikal gewandelt. Ursprünglich ein selbständiger Handwerker, ist er heute meist Industriearbeiter (siehe den Wikipedia-Artikel Müller).
  • Der Wirt ist zwar in den Inschriften der Wirtschaft Krabbenstein allgegenwärtig, wird aber nicht als Person oder Stand genannt. Aber zum Glück gibt es ihn auch heute noch...

    Andere verschwundene Berufe haben ihr Denkmal nicht hier, sondern in der Neckaranlage von Eberbach bekommen. Das sind:

  • Der Reifschneider
  • Die Rindenklopferin
  • Der Steinhauer
  • Der Treidler
  • Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Literatur

    Mit Hilfe der folgenden Links können Sie nachschauen, was amazon zu den betreffenden Themen oder Büchern anbietet. Bei dem Online-Buchhändler angekommen, können Sie über dessen Suchfunktion nach beliebigen anderen Begriffen, Titeln, Autoren oder auch ISBN-Nummern suchen. Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

    Autor, Titel / Thema

    Anmerkungen

    Info / Kauf

    Deutschland

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Deutschland zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Baden-Württemberg

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Baden-Württemberg zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Neckartal

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Neckartal zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Odenwald

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Odenwald zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Eberbach

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Eberbach zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Eberbach am Neckar

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Eberbach am Neckar zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar

    Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar zu bieten haben.

    amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Allgemeine Literatursuche

    Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

    A m a z o n - P o r t a l e

    amazon.at

    (Vorzugsweise für Österreich)

    amazon.de

    (Vorzugsweise
    für Deutschland, Liechtenstein,
    Luxemburg und die Schweiz)

    amazon.es

    (Vorzugsweise
    für Spanien)

    amazon.fr

    (Vorzugsweise
    für Frankreich)

    amazon.it

    (Vorzugsweise
    für Italien)

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Internet

    Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehaltefür alle Internet-Verweise.

    Adresse / Eigner

    Anmerkungen

    Baden-Württemberg

    In dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über das Land Baden-Württemberg, zu dem Eberbach gehört.

    In dt. Wikipedia

    Odenwald

    In dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über den Odenwald, in dessen Mitte Eberbach liegt.

    Katzenbuckel

    In dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über den Katzenbuckel, den höchsten Berg des Odenwaldes.

    Neckar

    In dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über den Neckar, den Fluss, an dem Eberbach liegt.

    Stadt Eberbach

    Amtliche Seiten der Satdt Eberbach

    Stadtplan Eberbach

    Auf www.google.de/maps.

    Zoombarer und verschiebbarer Stadtplan der Satdt Eberbach.

    Eberbach

    In dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Stadt Eberbach und ihre Geschichte.

    Krabbe (Kunstgeschichte)

    In dt. Wikipedia

    Sehr kurzer Lexikon-Artikel über die Krabbe als Fachausdruck für aus in Stein gemeißelte faltig verbogene Blätter, die in der Gotik als Schmuckelemente an Gebäuden verwandt wurden und auch Kriechblume genannt wird.

    Ahnenforschung BELLERICH

    Ahnenforschungsauftritt

    Zum Familiennamen Bellerich werden hier einerseits die existierenden Schreibvarianten und andererseits die möglichen Bedeutungen angegeben.

    Sgraffito

    In dt. Wikipedia

    Lexikon-Artikel über Sgraffiti.

    Fischer

    In dt. Wikipedia

    Kürzerer Lexikon-Artikel über den Beruf des Fischers.

    Werft

    In dt. Wikipedia

    Sehr ausführlicher Lexikon-Artikel über Werften.

    Nagelschmied

    In dt. Wikipedia

    Kürzerer Lexikon-Artikel über den Beruf des Nagelschmieds.

    Ziegelei

    In dt. Wikipedia

    Lexikon-Artikel über die Ziegeleien.

    Ritter

    In dt. Wikipedia

    Sehr ausführlicher Lexikon-Artikel über den Stand des Ritters.

    Müller

    In dt. Wikipedia

    Sehr ausführlicher Lexikon-Artikel über den Beruf des Müllers.

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Urlaub in Eberbach?   Toll!   Aber wo wohnen?

    Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
    mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

    BOOKING.COM.

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Zur Anreise nach Eberbach siehe Inschriften in Eberbach.

    Gehen Sie vom Ausgang des S-Bahnhofs Eberbach geradeaus über den Bahnhofplatz zur Luisenstraße, und folgen Sie dieser bis zu ihrer Kreuzung mit der Bussemerstraße. Biegen Sie nach links in die Bussemerstraße ein, und folgen Sie dieser –: die ab der Kreuzung mit der Friedrichstraße Obere Badstraße heißt, bis zur Einmündung des Heumarktes, wo Sie auf der linken Seite der Oberen Badstraße die Wirtschaft zum Krabbenstein sehen.

    Angaben zur Anreise entsprechen unseren Kenntnissen oder sogar Erfahrungen. Doch können wir keine Garantie für deren Richtigkeit übernehmen, denn es können sich jederzeit Veränderungen vor Ort ergeben.

    Hans-Rudolf Hower 2016

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Häufige Fragen - Webmaster

    Letzte Aktualisierung: 03.08.19