Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zu den deutschen Seiten   Pfeil: Sprung zu den Münchener Seiten   Pfeil: Sprung zur naechsthoeheren Ebene   Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene   Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in München (südlich der Innenstadt)

Sendlinger Mordweihnacht

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in München < Inschriften in Deutschland < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

Die Sendlinger Mordweihnacht war einer der letzten traurigen Höhepunkte der brutalen Unterdrückung des bayerischen Volksaufstandes durch die kaiserlich-österreichischen Besatzungstruppen im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-14). Im heutigen Münchner Vorort Sendling, damals noch ein kleines Dorf vor den Toren von München, lebt die Erinnerung daran nicht nur in mehreren Denkmälern weiter, sondern auch in vielen nach bekannten Aufständischen und Schlachtenorten genannten Straßen sowie einem alljährlichen Fackelzug zur Alten Sendlinger Kirche, der am 24.12. um 23:45 Uhr beginnt.

Die Niederlage der Aufständischen wurde im Übrigen durch die Schlacht bei Aidenbach endgültig besiegelt.

Alte Sendlinger Kirche - Schmied von Kochel - Literatur - Internet - Anreise

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Alte Sendlinger Kirche

Foto München-Sendling Kirche: Gesamtansicht

Gesamtansicht von den Stemmerwiesen aus

Alle Fotos dieser Seite:
Hans-Rudolf Hower 2004

Foto München-Sendling Kirche: Fresko

Fresko von der „Sendlinger Bauernschlacht“
an der Seitenwand der Alten Sendlinger Kirche

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Geschichtliches

Der oberbayerische Volksaufstand richtete sich gegen die kaiserlich-österreichischen Besatzungstruppen, die sich wegen des Spanischen Erbfolgekriegs im Land befanden. Er gipfelte in einigen militärischen Erfolgen und der Bildung einer aufständischen Regierung, brach aber kurz nach der unglücklich verlaufenen Einnahme von München und den Sendlinger Ereignissen zusammen.

Nach Biller/Rasp (ausführliche Beschreibung der Kirche auf S. 236) wurde die wohl ursprünglich gotische Alte Sendlinger Kirche (Alt-St.-Margaret) nach den schweren Zerstörungen, die sie in der Sendlinger Bauernschlacht erlitten hatte, 1711/13 unter Verwendung alter Mauerreste oberbayrisch-barock neu aufgebaut. Den heutigen Zustand verdankt sie einer Renovierung zwischen den Weltkriegen und der Beseitigung der Bombenschäden des Zweiten Weltkrieges.

Auf dem die Kirche umgebenden Friedhof sind 800 erschlagene Aufständische beigesetzt.

Das Fresko von der „Sendlinger Bauernschlacht“ entstand 1830/31 und gilt als erste Darstellung des legendären Schmieds von Kochel.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Näheres zum alljährlichen Fackelzug findet sich bei Biller/Rasp S. 309.

Da die Alte Sendlinger Kirche gerade renoviert wird und der Zugang zum Gelände gesperrt ist, konnte ich nur von weitem und über die Außenmauer fotografieren. Ob es im Friedhof und im Inneren der Kirche interessante Inschriften zum Aufstand gibt, konnte ich aus dem gleichen Grund nicht feststellen, werde dies aber nach Beendigung der Renovierungsarbeiten nachholen.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Schmied von Kochel

Foto München-Sendling Schmied von Kochel: Gesamtansicht

Gesamtansicht

   

Foto München-Sendling Schmied von Kochel: Sockelinschrift

Sockelinschrift des Schmieds von Kochel

Sockelinschrift

Originaltext

Zum Gedächtnis
der oberbayerischen
Landeserhebung und der
Sendlinger Bauernschlacht
1705

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Nach Biller/Rasp entstand die Statue 1906-11. Am Vorschlaghammer in der rechten Hand wird deutlich, dass die Statue den so genannten Schmied von Kochel symbolisiert darstellt. Über diesen Schreibt Marion Fahn in ihrem Kapitel über die Legendenbildung rund um die Sendlinger Mordweihnacht:

„Eine dieser Legenden ist die von Balthasar Riesenberger, dem Schmid von Kochel. Als einige der Aufständischen von den kaiserlichen Truppen in Sendling auf dem Friedhof eingeschlossen und niedergemacht wurden, soll er einer der letzten gewesen sein, die heldenhaft gegen die Angreifer kämpften. Er soll außerdem von herausragender körperlicher Statur gewesen sein. Ihm zu Ehren wurde in Sendling sogar ein Denkmal errichtet.  Allerdings ist man sich nicht sicher, ob der Schmied von Kochel wirklich diese herausragende Rolle spielte oder ob diese Person und alle ihr zugeschriebenen Eigenschaften nur ein Ergebnis der Glorifizierung und Mythologisierung des Aufstandes sind. Unbestritten ist jedoch, dass der Schmied von Kochel für die Bayern und auch Münchner die herausragende Figur dieses Aufstandes ist und als der Inbegriff bayerischen Tugenden gilt.“

Anzumerken bleibt zur Ironie der Geschichte, dass sich das Denkmal auf die Seite der Aufständischen gegen Österreich stellt, ein Land, mit dem man zur Zeit der Erstellung der Statue so sehr verbunden war, dass man nur 3 Jahre später mit ihm gemeinsam in den Ersten Weltkrieg und in die beiderseitige nationale Katastrophe ging.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatur

AutorIn / Titel

Anmerkungen

Info / Kauf

Brockhaus Conversations-Lexikon (17 Bände, um 1885)

Ausgezeichnete zeitnähere Quelle

Antiquariat, Universitätsbibliothek

Marion Fahn, Der Aufstand in Bayern von 1705/06 und die Sendlinger Mordweihnacht (2003)

Packende und detaillierte Beschreibung des ganzen Aufstandes [Zulassungsarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Kirchengeschichte, Bayerische Kirchengeschichte, bei Prof. Dr. Manfred Heim,]

---

Biller/Rasp, München, Kunst und Kultur

Ausführlicher und klar strukturierter Stadtführer, gut als Nachschlagewerk geeignet

- bei amazon.de/at: deutsch.
- bei amazon.co.uk: deutsch.
- bei amazon.fr: deutsch.

Ludwig Hüttl, Max Emanuel. Der blaue Kurfürst

Zitiert von Marion Fahn (s.o.).

- bei amazon.de/at: deutsch.
- bei amazon.co.uk: deutsch.
- bei amazon.fr: deutsch.

Max Spindler, Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bn 2,Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12.Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18.Jahrhunderts, München ²1988

Zitiert von Marion Fahn (s.o.).

Universitätsbibliotheken, Antiquariate.

Hans Rall/Gerhard Hojer, Kurfürst Max Emanuel der „Blaue König“ 1679-1726. Eine politische Biographie, München und Zürich 1979

Zitiert von Marion Fahn (s.o.).

- bei amazon.de/at: deutsch.

Max Spindler, Erbe und Verpflichtung, Aufsätze und Vorträge zur bayerischen Geschichte, München 1966 S.175-191

Zitiert von Marion Fahn (s.o.).

- bei amazon.de/at: deutsch - deutsch.
- bei amazon.co.uk: deutsch - deutsch.
- bei amazon.fr: deutsch - deutsch.

Hubert Glaser, Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700, Bn 1, Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit, München 1976

Zitiert von Marion Fahn (s.o.).

- bei amazon.de/at: deutsch (Band 1) - deutsch (2 Bde.).

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Internet

Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehalte für alle Internet-Verweise.

Adresse/ Eigner

Inhalt / Themen

Spanischer Erbfolgekrieg

In dt. Wikipedia.

Sehr ausführlicher Lexikonartikel über diesen Krieg, in dessen Verlauf es zur Sendlinger Mordweihnacht und der Schlacht bei Aidenbach kam.

Sendlinger Mordweihnacht

In dt. Wikipedia.

Sehr ausführlicher Lexikonartikel über dieses sinnlose Gemetzel unter den wehrlosen Aufständischen auf dem Friedhof von (heute München-)Sendling.

Schlacht von Aidenbach

In dt. Wikipedia.

Kurzer Lexikonartikel über diese letzte und aussichtslose Gegenwehr gegen Österreich, die in einem sinnlosen Gemetzel unter den bereits entwaffneten bayerischen Aufständischen endete und zugleich den endgültigen Zusammenbruch des Widerstands besiegelte.

Schmied von Kochel

In dt. Wikipedia.

Ausführlicher Lexikonartikel über diese fast legendäre Figur des bayerischen Widerstands gegen Österreich.

Bayerische Schlösserverwaltung

Öffnungszeiten aller öffentlich zugänglichen bayerischen Schlösser

Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt

Bayerische Schlösserverwaltung

Vielgelobte Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt, die für den Verlauf des Spanischen Erbfolgekrieges von ausschlaggebender Bedeutung war (siehe Süddeutsche Zeitung vom 22.06.04 unter „Gräulichstes Spectaculum der Welt“)

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Urlaub in München?   Toll!   Aber wo wohnen?

Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

BOOKING.COM.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zur Anreise nach München siehe Inschriften in München.

Die Alte Sendlinger Kirche befindet sich an der Einmündung der Lindwurmstraße in die Plinganserstraße. Die nächste U-Bahn-Haltestelle ist Am Harras, wenige hundert Meter südlich davon. Nach dem Aussteigen zum stadtwärts zeigenden Bahnsteigende und eine Treppe geradeaus hochgehen. Den nächsten Gang nach links nehmen und an dessen Ende über die Treppe nach rechts zur Oberfläche gehen. Auf diesem Gehsteig weiter durch die Plinganserstraße stadteinwärts gehen. Die große Sendlinger Barockkirche am Margaretenplatz links liegen lassen und geradeaus weiter zur kleineren Alten Sendlinger Kirche gehen. Sie ist auf der rechten Seite der rechts einmündenden Lindwurmstraße, und die Schmied-Kochel-Statue steht genau gegenüber.

Angaben zur Anreise entsprechen unseren persönlichen Kenntnissen oder sogar Erfahrungen, aber wir können keinerlei Verantwortung für ihre Richtigkeit übernehmen. Wenn Sie diese Seite lesen, können sich in der Wirklichkeit Veränderungen ergeben haben.

Hans-Rudolf Hower 2004

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Häufige Fragen - Webmaster

Letzte Aktualisierung: 04.04.16