Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene   Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in Pazin

Ehemaliger Sitz der Hrvatska Čitaonica

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in Pazin < Inschriften in Kroatien < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

Auf dem Weg vom Zentralen Ortsplatz zur Burg kommt man an der hier beschriebenen Inschrift vorbei.

Foto Pazin: Inschrift Hrvatska Čitaonica

Erste Inschrift

Anreise
Diskussion
Internet
Literatur

   

   

Alle Fotos dieser Seite: Hans-Rudolf Hower 2013

Foto Pazin: ehem. Adresse Hrvatska Čitaonica

Zweite Inschrift

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Erste Inschrift

Originaltext (in kroatischer Sprache)

U ovoj je zgradi, bivšem narodnom
domu, od 1905. djelovala

Hrvatska Čitaonica

stjecište kulturnog i javnog života
Pazina i Pazinštine.
Utemeljena 29. VIII. 1897. godine.

Pazin, 14. XI. 1997.

Narodno sveučilište
i Matica Hrvatska Pazin

Übersetzung

In diesem Haus, dem ehemaligen Volkshaus, wirkte von 1905 an die

Hrvatska Čitaonica

Treffpunkt des kulturellen und öffentlichen Lebens
von Pazin und dem Paziner Umland.
Gegründet am 29.08.1897.

Pazin, 14.11.1997.

Volkshochschule
und Matica Hrvatska Pazin

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Österreich-Ungarn nach 1867

istriot_history_large

Gemeinfreie Landkarte aus
der dt. Wikipedia. Legende:

rot: Cisleithanien m. Istrien u. Triest,
grün: Transleithanien (Kgr. Ungarn
+ Kgr. Kroatien und Slawonien),
gelb: Bosnien u. Herzegowina

Klicken Sie auf die Landkarte,
um sie zu vergrößern.

Den Namen der Hrvatska čitaonica kann man natürlich auch übersetzen, nämlich mit Kroatischer Lesesaal oder Kroatische Bibliothek. Eine Institution dieses Namens könnte dann aber irgendwo auf der Welt zuhause sein. Da wir hier aber ausdrücklich von den Stadt- und Gemeindebüchereien reden, die in den kroatischen Siedlungsgebieten seit dem 19. Jahrhundert unter diesem Namen bekannt sind, ziehe ich es vor, den kroatischen Namen beizubehalten. Interessant ist die Geschichte dieser Büchereien und die politische, kulturelle und ethnische Rolle, die sie speziell in Istrien mindestens ein Jahrhundert lang gespielt haben.

Istrien und die dalmatinische Küste hatten bereits eine vier Jahrhunderte lange venezianische, also italienischsprachige Fremdherrschaft hinter sich, als - nach einem kurzen österreichischen Zwischenspiel ab 1797 - am Anfang des 19. Jahrhunderts der von Napoleon I. entfesselte Feuersturm über Europa hinwegraste und das gesamte politische Herrschaftsgefüge des Kontinents ducheinanderwirbelte. 1805 wurde Napoleon in Personalunion auch König von Italien und schlug Istrien zunächst dem Königreich Italien zu. 1809 kam Istrien aber zu Napoleons sogenannten Illyrischen Provinzen, die neben Istrien das südliche Kroatien, Triest, Görz, Krain und den westlichen Teil Kärntens, die dalmatinische Küste und die vorgelagerten Inseln umfassten. Bereits 1813 eroberte Österreich diese Gebiete wieder zurück und ließ sich die Wiederherstellung seiner alten Herrschaftsstrukturen vom Wiener Kongress (1814 / 15) sanktionieren. Das war das Ende der napoleonischen Illyrischen Provinzen. Aber trotz der Niederschlagung Napoleons I. und Beendigung der französischen Machtansprüche kam das Kaisertum Österreich nicht zur Ruhe. Einerseits standen die 1830er und 1848er Revolution ist Haus, und andererseits erwachten die nichtdeutschen Nationen des Vielvölkerstaates auf und forderten Gleichberechtigung. Da im 19. Jahrhundert Istrien mit dem Gebiet um Grado und Triest eine Einheit bildete, richteten sich die Beschwerden der dort ansässigen Kroaten hauptsächlich gegen die dominierenden Italiener. Dagegen musste der Rest des kroatische besiedelten Gebiets immer stärker gegen eine drohende Magyarisierung ankämpfen, da die ungarische Krone so sehr erstarkte, dass sie sich zum Mitherrscher des ganzen österreichischen Reiches aufschwingen konnte, so dass schließlich (1867, mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich) die österreich-ungarische Doppelmonarchie entstand und der größte Teil der kroatischen Siedlungsgebiete zu den ungarischen Kronlanden gehörte. Doch nun zurück zur Büchereibewegung in Istrien.

Nach der Istrischen Enzyklopädie (siehe Istarska Enciklopedija) enstand die Büchereibewegung im 17. Jahrhundert in England und verbreitete sich dann in Europa. Im Folgenden stelle ich Auszüge aus dem kroatischen Originaltext der Istrischen Enzyklopädie meiner Übersetzung gegenüber.

Prve narodne čitaonice u Hrvatskoj otvaraju se 1840-ih u sklopu hrv. narodnoga preporoda, kao središta okupljanja hrv. inteligencije..

Die ersten Volksbüchereien in Kroatien wurden in den 1840er Jahren im Rahmen des kroatischen nationalen Wiedererwachens als Versammlungszentren der kroatischen Intelligenz eröffnet.

Hrv. i slov. čitaonički pokret u Istri i na kvarnerskim otocima započinje krajem 1860-ih (osobito nakon donošenja prosinačkoga ustava i Zakona o društvima iz 1867) i traje do I. svj. rata, do kada je utemeljeno gotovo stotinu čitaonica. Osnivane su – po uzoru na čitaonice u Hrvatskoj – kao sastajališta inteligencije i maloga građanstva, a u selima su uključivale i seljake. U selima u unutrašnjosti Istre na kraju XIX. i poč. XX. st. odvijao se proces prijelaza predajne kulture u pismenu, tzv. kulturu čitanja, čemu je, šireći u puku knjigu i svijest o potrebi čitanja i obrazovanja, pridonio i čitaonički pokret, koji je prvi oblik društv. organiziranja i javnoga djelovanja Hrvata i Slovenaca u Istri, a osim prosvjetiteljskih (širenje »kulture čitanja«, pismenosti i obrazovanja), imao je izrazito nacionalno-polit. obilježja. Čitaonice su u poč. imale i polit. ulogu: bile su mjesto dogovaranja o polit. i kulturno-prosvjetiteljskom djelovanju kojemu je svrha bila postići polit. ravnopravnost s Talijanima u Istri i oduprijeti se postupku tal. akulturacije i asimilacije hrv. stanovništva. Osnivane su u uvjetima raširene nepismenosti (1908. god. 45% stanovništva bilo je nepismeno) i malobrojnosti hrv. obrazovanoga sloja, pretežito sastavljenoga od svećenstva i novoformiranoga maloga građanstva potekloga iz seljaštva (učitelja, odvjetnika, činovnika i trgovaca). Pri njihovu osnutku u manjim mjestima i selima u unutrašnjosti gl. je ulogu imalo svećenstvo.)

Die Bewegung kroatischer und slowenischer Büchereien in Istrien und auf den Kvarner Inseln beginnt gegen Ende der 1860er Jahre (besonders nach der Erlassung der Dezemberverfassung und des Vereinsgesetzes von 1867) und dauert an bis zum Ersten Weltkrieg. Bis dahin wurden fast einhundert Büchereien gegründet. Gegründet worden waren sie - nach dem Vorbild der Büchereien in Kroatien - als Treffpunkte der Intelligenz und des Kleinbürgertums, aber in den Dörfern waren auch Bauern eingeschlossen. In den Dörfern im Inneren Istriens kam es gegen Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Prozess des Übergangs der überlieferten Kultur zur schriftlichen, sogenannten Kultur des Lesens, wozu, indem sie das Buch und das Bewusstsein von der Notwendigkeit des Schreibens und der Bildung unters Volk brachte, auch die Büchereibewegung beitrug, welche die erste Form vereinsmäßiger Organisation und öffentlichen Wirkens der Kroaten und Slowenen in Istrien ist, aber außer den aufklärerischen (Verbreitung der „Kultur des Lesens“, der Alphabetisierung und der Bildung) auch ausdrücklich national-politische Merkmale hatte. Die Büchereien spielten am Anfang auch eine politische Rolle: Sie waren der Ort der Beratschlagung über das politische und kulturell-aufklärerische Handeln, das den Zweck hatte, die politische Gleichberechtigung mit den Italienern in Istrien zu erreichen und sich den Maßnahmen zur italienischen Akkulturation und Assimilation der kroatischen Bevölkerung zu widersetzen. Sie wurden gegründet unter den Bedingungen eines verbreiteten Analphabetentums (im Jahr 1908 waren 45% der Bevölkerung Analphabeten) und der zahlenmäßig geringen kroatischen Bildungsschicht, die sich vorwiegend zusammensetzte aus der Geistlichkeit und dem neugebildeten, aus der Bauernschaft hervorgegangenen Kleinbürgertum (Lehrer, Anwälte und Kaufleute). Bei ihrer Gründung in kleineren Ortschaften und Dörfern im Binnenland spielte die Geistlichkeit eine Rolle.

Zu der oben genannten, in der Folge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs im Dezember 1867 erarbeiteten Verfassung der künftigen österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie siehe deutsche Wikipedia unter Dezemberverfassung. Die neue Verfassung und das damit verbundene neue Vereinsrecht erleichterten zwar die weitere Entwicklung der kroatischen Büchereibewegung, konnten aber den Lauf der Geschichte nicht aufhalten, denn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert verschärften zwei Weltkriege und gegenseitige Repressalien die ethnischen Konflikte. Wie weit die Zwangsitalianisierungsmaßnahmen gehen konnten, zeigt die deutsche Wikipedia unter Italianisierung. Die Repressalien der kroatischen Seite waren allerdings nicht weniger grausam, wie die sogenannten Foibe-Massaker zeigen.

Auf den Webseiten der nach der Hrvatska čitaonica genannten Gemeindebibliothek der Ortschaft Bol (auf der Insel Brač) findet sich unter der Überschrift „Iz povijesti knjižnice“ (Aus der Geschichte der Bücherei) der folgende Text, der typisch für die Geschichte vieler Hrvatska čitaonica genannter Büchereien im ganzen Land sein dürfte. Nur die Personen sind jeweils andere.

Hrvatska čitaonica je osnovana 1897. godine u kući Boljanina Petra Nisetea. Godine 1914. bolski načelnik Antun Radić inicira izgradnju zgrade Hrvatske čitaonice. U zlom vremenu prostor biva prenamijenjen u ugostiteljski, knjige otuđene, a arhiva uništena. Prof. Đuro Žuljević obnavlja rad Hrvatske čitaonice 1985. god. (...). Knjižnica je organizator ili suorganizator gotovo svih kulturnih događanja u Bolu, od 1989. godine (...).

 

Die Hrvatska čitaonica wurde 1897 im Haus des Bürgers von Bole Petar Nisete gegründet. Im Jahre 1914 iniziiert der Bürgermeister von Bole, Antun Radić, den Bau des Gebäudes der Hrvatska čitaonica. In der schlimmen Zeit war der Raum als Hotel eingerichtet, die Bücher entwendet, die Archive vernichtet. Professor Đuro Žuljević nimmt die Arbeit der Hrvatska čitaonica 1985 wieder auf [...]. Die Bücherei ist Organisator oder Mitorganisator fast aller kulturellen Ereignisse in Bol seit 1989. [...].

Was mit „u zlom vremenu“ (in der schlimmen Zeit) gemeint ist, bleibt unklar. Die beiden Weltkriege? Die Tito-Zeit? Der jugoslawische Bürgerkrieg?

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Interessant sind auch die beiden Institutionen, die in der Inschrift als Förderer der Hrvatska čitaonica auftreten.

Die Matica Hrvatska (Stammmutter Kroatien oder Mutterland Kroatien) ist wohl der wichtigste Kulturverein Kroatien. Er wurde 1842 in Zagreb als Matica ilirska (bis 1874) nach dem Vorbild ähnlicher Wissenschafts- und/der Kulturvereine in anderen Ländern gegründet. Seine Aufgabe war die Förderung zunächst des illyrischen, später des kroatischen Schrifttums, was auf jeden Fall Kampf gegen Germanisierung und Magyarisierung in der österreich-ungarischen Monarchie bedeutete. Durch einen Schlingerkurs zwischen Nationalismus, Faschismus und Kommunismus konnte die Matica Hrvatska halten bis 1971, musste dann aber im Jugoslawischen Frühling seinen Betrieb aus politischen Gründen einstellen. Seit 1991 ist er wieder aktiv. Näheres zur Matica Hrvatska siehe deutsche Wikipedia unter Matica Hrvatska oder den Web-Auftritt der Matica Hrvatska (letzteres auf Kroatisch). Siehe auch deutsche Wikipedia unter Illyrien und Illyrische Bewegung.

Unter Narodno sveučilište (Volksuniversität) firmiert die örtliche Volkshochschule. Beim deutschen Wort denkt man nicht unbedingt an eine Universität im Sinne der Hierarchie des allgemeinen Bildungssystems, aber eine Hochschule ist ja nichts anderes als eine Universität. Viele andere Sprachen als das Deutsche haben keine andere Möglichkeit, als eine Universität eine Universität zu nennen, und werden dadurch der Volkshochschule eher gerecht als das Deutsche: Es handelt sich um eine (potenziell) alle Fachgebiete umfassende, also universale Lehranstalt (entsetzlich, dieses Wort!) fürs Volk (wieder so ein politikbelastetes Wort!). Näheres siehe deutsche Wikipedia unter Volkshochschule.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zweite Inschrift

Originaltext (in kroatischer Sprache)

Ulica 25. rujna

Übersetzung

Straße des 25. September

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Istrien war im Jahre 1920 durch den Grenzvertrag von Rapallo Italien zugeschlagen worden und gehörte so bis in den Zweiten Weltkrieg hinein zum unmittelbaren Herrschaftsgebiet der italienischen Faschisten. Im Jahre 1943 wendete sich jedoch das Blatt. Die entscheidenden Tage, die zur Vereinigung Istriens mit dem damaligen Jugoslawien führten, schildert nicht ohne Pathos der folgende, unter dem Titel Sjedinjenje Istre s Hrvatskom (Vereinigung Istriens mit Kroatien) archivierte, nicht signierte Text des kroatischen Radios und Fernsehens (Hrvatska Radiotelevizija, HRT), dessen leicht gekürztem Original ich meine Übersetzung gegenüberstelle.

13. rujna - U Pazinu je na današnji dan 1943. Narodnooslobodilački odbor Istre donio povijesne odluke o sjedinjenju Istre s maticom zemljom - Hrvatskom. Dogodilo se to samo tri dana poslije kapitulacije fašističke Italije i sloma dugogodišnjeg terora nad istarskim Hrvatima, Slovencima i Talijanima koji se nisu slagali s Mussolinijevim režimom. Istarski je poluotok poslije raspada Austro-ugarske monarhije ušao u sastav Države Srba, Hrvata i Slovenaca koja je u Puli preuzela i ratnu mornaricu bivše Monarhije.

Nedugo poslije toga, Istra je na temelju Rapalskog ugovora iz 1921. pripojena Italiji. Počeo je progon uglednih Hrvata i Slovenaca te narodnih vođa. Uništavana su narodna društava i ustanove, dokumentacija, kulturni spomenici, knjižnice i zgrade. Mnogi su rodoljubi odvedeni u fašističke zatvore, a nekima je, kao na primjer Vladimiru Gortanu, specijalni sud izrekao smrtnu kaznu.

Borba protiv talijanske tiranije bila je dugotrajna, a osobito se rasplamsala tijekom antifašističkog rata. Kapitulacija talijanskih fašista 9. rujna 1943. značila je novi poticaj istarskim borcima, koji su već prije toga oslobodili gotovo cijelu Istru. U tim je okolnostima Oslobodilački odbor za Istru 13. rujna 1943. proglasio ujedinjenje Istre s maticom zemljom - Hrvatskom.

[...] Na skupu u Pazinu [...] usvojen je proglas u kojem se uz ostalo naglašava: Naš je narod pokazao visoku nacionalnu svijest. Dokazao je svima i svakome da je Istra hrvatska zemlja i da će hrvatska ostati. Nećemo više nikada dozvoliti da se našom sudbinom drugi poigrava. Rodoljubi Istre!

Istra se priključuje Hrvatskoj i proglašava ujedinjenje s ostalom našom hrvatskom braćom. Zemaljsko antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Hrvatske (ZAVNOH) je 20. rujna sankcioniralo zaključke o priključenju Hrvatskoj.

U Pazinu je 25. rujna 1943. odluka o pripojenju Istre Hrvatskoj potvrđena na skupštini Istarskog narodnooslobodilačkog odbora. Na drugom zasjedanju ZAVNOH-a u Plaškom, 14. listopada 1943., na kojem je sudjelovalo i osam delegata iz Istre, koji su izabrani za vijećnike, ZAVNOH u proglasu Narodima Hrvatske pridodaje: preko nje u Jugoslaviju.

Takvu je formulaciju usvojio i AVNOJ na sjednici u Jajcu 30. studenog 1943. Razlog što se Jugoslavija nije spominjala u Pazinskim odlukama vrlo je jednostavan: riječ Jugoslavija bila je u Istri sinonim za tamnicu naroda.

 

Am 13. September - Am heutigen Tag im Jahre 1943 fasste das Volksbefreiungskomitee in Pazin den historischen Beschluss zur Vereinigung Istriens mit seinem Mutterland - Kroatien. Dies geschah nur drei Tage nach der Kapitulation des faschistischen Italiens und des schlimmen langjährigen Terrors gegen die istrischen Kroaten, Slowenen und Italiener, die sich nicht auf die Seite des Mussolini-Regimes geschlagen hatten. Die istrische Halbinsel trat nach dem Zerfall der österreich-ungarischen Monarchie in die Zusammensetzung des Staates der Serben, Kroaten und Slowenen ein, die in Pula auch die Kriegsmarine der ehemaligen Monarchie übernommen hatte.

Nicht lange danach wurde Istrien auf Grundlage des Rapallo-Vertrags von 1920 Italien angegliedert. Es begann die Verbannung angesehener Kroaten und Slowenen und Volksführer. Vernichtet wurden nationale Gesellschaften und Einrichtungen, Dokumentation, Kulturdenkmäler, Büchereien und Gebäude. Viele Patrioten wurden in die faschistischen Gefängnisse abgeführt, aber über einige, wie den Premier Vladimir Gortan, verhängte ein Sondergericht die Todesstrafe.

Der Kampf gegen die italienische Tyannei war lange andauernd, und sie flammte besonders im Verlauf des antifaschistischen Krieges auf. Die Kapitulation der italienischen Faschisten am 9. September 1943 bedeutete einen neuen Impuls für die istrischen Kämpfer, die bereits vorher fast ganz Istrien befreit hatten. Unter diesen Umständen verkündete das Befreiungskomitee für Istrien am 13. September 1943 die Vereinigung Istriens mit dem Mutterland - Kroatien.

[...] Auf der Versammlung in Pazin [...] wurde eine Proklamation angenommen, in der außerdem betont wird: Unser Volk hat ein hohes nationales Bewusstsein gezeigt. Es hat jedem und allen gezeigt, dass Istrien kroatischer Boden ist und dass es dies bleiben wird. Wir werden es nicht mehr zulassen, dass jemand anderes mit unserem Schicksal spielt. Patrioten Istriens!

Istrien schließt sich Kroatien an und verkündet die Vereinigung mit den übrigen kroatischen Brüdern. Die antifaschistische Landesratsversammlung für die nationale Befreiung Kroatiens (ZAVNOH) sanktionierte am 20. September die Beschlüsse zur Eingliederung in Kroatien.

In Pazin wurde am 25. September der Beschluss über die Eingliederung Istriens in Kroatien auf der Versammlung des istrischen Volksbefreiungskomitees bestätigt. Auf einer zweiten Sitzung des ZAVNOH in Plaški am 14. Oktober 1943, auf der auch acht Delegierte aus Istrien mitarbeiteten, die als Berater ausgewählt worden waren, fügt das ZAVNOH in seinem Aufruf an die Völker Kroatiens hinzu: darüber hinaus [Eingliederung, Anm.d.Ü.] in Jugoslawien.

Diese Formulierung nahm auch das AVNOJ am 30. November in Jaice an. Der Grund, warum Jugoslawien in den Paziner Beschlüssen nicht erwähnt wurde, ist sehr einfach: Das Wort Jugoslawien war in Istrien gleichbedeutend mit Kerker des Volkes.

Die letzte Bemerkung ist ein Schlag ins Kontor, der die zukünftigen innerjugoslawischen Auseinandersetzungen vorausahnen lässt, die schließlich bis zum Bürgerkrieg und zur Zerschlagung Jugoslawiens gehen sollten. Für die Istrier sind die Beschlüsse, hinter denen sie standen, immer nur diejenigen von Pazin (am 25. September 1943) geblieben, während sie sich auf der zweiten Sitzung (am 14. Oktober 1943 in Plaški) anscheinend überrumpelt fühlten. Nicht umsonst nennt daher der hier aufgegriffene Straßennamen den 25. September, und nicht den 30. November. Ob man die Jahreszahl im Straßennamen nur aus praktischen Gründen wegließ oder aus Verschleierungstaktik gegenüber dem jugoslawischen Regime, könnten nur Zeitzeugen aus Pazin entscheiden.

Die kroatische Wikipedia behauptet allerdings, dass zumindest die istrische Geistlichkeit nicht nur für die Angliederung an Kroatien, sondern auch an Jugoslawien war. Sie schreibt in ihrem Artikel Zvonimir Brumnić Folgendes (ich stelle dem kroatischen Originaltext wieder meine Übersetzung gegenüber):

U vremenu sveopćega ustanka u rujnu 1943. svećeniku Brumniću povjereni su ključevi općinske zgrade iz koje je izdavao skrivene živežne namirnice i drugu robu na zahtjev i uz dopuštenje Narodnih vlasti istarskih partizana.

25. rujna 1943. sudjelovao je na zasjedanju Istarskoga sabora u Pazinu. U diplomatskome djelovanju jedan je od potpisnika Memoranduma istarskoga svećenstva Međunarodnoj komisiji. U njemu se tražilo priključenje Istre Jugoslaviji i matici zemlji Hrvatskoj.

In der Zeit des allgemeinen Aufstands im September 1943 wurden dem Priester Brumnić die Schlüssel des Gemeindehauses anvertraut, aus dem er auf Anforderung und mit Genehmigung der Volksbehörden der itrischen Partisanen versteckte Lebensmittel und andere Waren herausgab.

Am 25. September 1943 nahm er an der Sitzung des istrischen Parlaments in Pazin teil. In seinem diplomatischen Wirken war er einer der Unterzeichner des Memorandums der istrischen Geistlichkeit an die Internationale Kommission. Darin ersuchte man um die Angliederung Istriens an Jugoslawien und das Mutterland Kroatien.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatur

Mit Hilfe der folgenden Links können Sie nachschauen, was amazon zu den betreffenden Begriffen oder Büchern anbietet. Bei dem Online-Buchhändler angekommen, können Sie über dessen Suchfunktion nach beliebigen anderen Begriffen, Titeln, Autoren oder auch ISBN-Nummern suchen. Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

ACHTUNG: Wegen der dramatischen Ereignisse der letzten Jahre (Bürgerkrieg, Auflösung Jugoslawiens) sollten Sie bei allen Reiseführern für diese Gebiete darauf achten, eine jüngst aktualisierte Ausgabe zu kaufen. Es sind sind immer noch einige von den Ereignissen überholte Ausgaben im Handel.

Meine persönlichen Tipps

Autor / Titel / Thema

Anmerkungen

Info / Kauf

Merian live! Istrien

Istrien-Reiseführer im Taschenformat, thematisch nicht immer erschöpfend, aber für eine erste Annäherung an Land und Leute ausreichend. Sie werden bei der Fahrt durch Istrien sicher viele weitere kleine Ortschaften entdecken, die eine Erwähnung im Reiseführer wert gewesen wären.

amazon.de/at

amazon.fr

amazon.it

Istrien

Suchergebnisse für den Begriff „Istrien“.

amazon.de/at

amazon.es

amazon.fr

amazon.it

Pazin

Suchergebnisse für den Begriff „Pazin“.

amazon.de/at

amazon.es

amazon.fr

amazon.it

Nerina Feresini, La foiba di Pisino - Pazinska jama

Dieses ursprünglich auf Italienisch geschriebene und veröffentlichte Buch über den Abgrund von Pazin steht nun in einer zweisprachig kroatisch-italienischen Ausgabe zur Verfügung. Der nebenstehende (italienischsprachige) Online-Buchhändler ist der einzige, bei dem ich bisher ein Angebot zu diesem Buch entdecken konnte.

www.percorsidicultura.it

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatursuche

Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

A m a z o n - P o r t a l e

amazon.at

(Vorzugsweise für Österreich)

amazon.de

(Vorzugsweise
für Deutschland, Liechtenstein,
Luxemburg und die Schweiz)

amazon.es

(Vorzugsweise
für Spanien)

amazon.fr

(Vorzugsweise
für Frankreich)

amazon.it

(Vorzugsweise
für Italien)

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Internet

Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehalte für alle Internet-Verweise.

Adresse / Eigner

Inhalt / Themen

S t a d t   P a z i n

Pazin

Von der Stadt Pazin.

Amtliche Seiten.

Pazin

In dt. Wikipedia.

Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Stadt Pazin, ihre Geschichte und Gegenwart.

H r v a t s k a   č i t a o n i c a

Općinska knjižnica "Hrvatska čitaonica"

Auf www.knjiznica.hr/bol.

Vorstellung der nach der Hrvatska čitaonica genannten Gemeindebibliothek der Ortschaft Bol (auf der Insel Brač).

Hrvatska čitaonica – Subotica

Auf den Seiten des Zavod za kulturu vojvođanskih, des Kulturportals der Kroaten in der Vojvodina (Portal kulture Hrvata u Vojvodini).

Interessant an dem Auftritt ist für uns im Rahmen unseres Themas, dass heute auch auf serbischem Gebiet eine kroatische Bibliothek namens Hrvatska čitaonica (wieder?) tätig sein kann.

Hrvatska čitaonica Trsat

Web-Auftritt der Hrvatska čitaonica Trsat in Rijeka. Für unser Thema sind folgende Angaben unter Povijest Doma čitaonice (Geschichte des Hauses der Bücherei interessant:

  • Von ihrer Gründung bis zum Hausbau war die Bücherei in einem Schulgebäude untergebracht, das aber kein geeigneter Raum war (Od osnutka Društva Hrvatska čitaonica Trsat je djelovala u školskoj zgradi koja nije bila adekvatan prostor.)
  • Träger der Hrvatska čitaonica Trsat war ein Verein (društvo. Dieser beschloss 1893, ein eigenes Haus für die Bücherei zu bauen. Zur Finanzierung wurden Aktien (dionice) ausgegeben.
  • Republik Venedig

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Serenissima (7. / 8. Jh. - 1797).

    Napoleon Bonaparte

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über Napoleon I.

    Kaisertum Österreich

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über das Kaisertum Österreich (1804 - 1967).

    Österreich-Ungarn

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über das Doppelreich Österreich-Ungarn (1867 - 1918).

    Illyrische Provinzen

    In der dt. Wikipedia

    Lexikon-Artikel über ddie von Napoleon eroberten und eingerichteten Illyrischen Provinzen (Provinces illyriques) (1807 – 1814).

    Istrien

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Geschichte und Gegenwart der Halbinsel Istrien.

    Länder der Ungarischen Krone

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Länder der Ungarischen Krone, zu denen auch weite Teile des heutigen Kroatien gehörten.

    Illyrien

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über das Königreich Illyrien (1814–1849).

    Wiener Kongress

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über diesen Kongress, der entgegen der damaligen öffentlichen Meinung nicht nur tanzte, sondern ganz nebenbei den von Napoleon I. hinterlassenen europäischen Scherbenhaufen ganz im Sinne der Mächtigen neu ordnete, - was oft einer Rückkehr zu den alten Besitzständen gleichkam.

    Dezemberverfassung

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über diese österreich-ungarische Verfassungsänderung, die mit ihrer Gleichstellung der Nationen des Reiches die Büchereibewegung in Istrien und Kroatien beflügelte und erleichterte.

    Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die verfassungsmäßigen Maßnahmen zur Herstellung der österreich-ungarischen Doppelherrschaft.

    Italianisierung, Abschnitt Istrien und Dalmatien

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Maßnahmen zur Zwangsitalianisierung der kroatischen und slowenischen Bevölkerung von Istrien und Dalmatien im 20. Jahrhundert.

    Foibe-Massaker

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die an der italienischen Bevölkerung verübten sogenannten Foibe-Massaker im 20. Jahrhundert.

    Čitaonice i čitaonički pokret

    Artikel der Istarska enciklopedija (Istrische Enzyklopädie) über die Geschichte der Büchereien und der Büchereibewegung in Istrien und Kroatien (auf Kroatisch).

    Illyrische Bewegung

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die illyrische Bewegung, der die Bewegung für Nationale Wiedererwachung (sklop hrvatskoga narodnoga preporoda) und letztlich die kroatische Büchereibewegung (čitaonički pokret) entsprang.

    M a t i c a   h r v a t s k a   und   N a r o d n o   s v e u č i l i š t e

    Matica Hrvatska

    In dt. Wikipedia.

    Lexikon-Artikel über diesen wichtigen, vielleicht wichtigsten kroatischen Kulturverein, der schon 1842 gegründet wurde.

    www.matica.hr

    Web-Auftritt der Matica Hrvatska (auf Kroatisch).

    www.matica.hr

    Besprechung eines Sammelbandes zum 100. Gründungstag der Hrvatska Čitaonica in Pazin (auf Kroatisch).

    Volkshochschule

    In der dt. Wikipedia

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Volkshochschulen.

    2 5 .   S e p t e m b e r   1 9 4 3

    Grenzvertrag von Rapallo

    In der dt. Wikipedia.

    Kurzer Lexikon-Artikel über den Grenzvertrag von Rapallo, durch den unter anderem Istrien an Italien abgetreten wurde.

    SJEDINJENJE ISTRE S HRVATSKOM

    Auf www.hrt.hr.

    Kurzer Artikel über die Septembertage 1943, die nach dem Zusammenbruch des italienischen Faschismus zur Vereinigung Istriens mit Kroatien führten.

    AVNOJ-Beschlüsse

    In der dt. Wikipedia.

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Präsidiumsbschlüsse des kommunistisch gefärbten AVNOJ im Hinblick auf die Befreiung Jugoslawiens.

    Antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Jugoslavije

    In der kroat. Wikipedia.

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über den Antifaschistischen Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ).

    Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

    In der dt. Wikipedia.

    Ausführlicher Lexikon-Artikel über die jugoslawische Volksbefreiungsarmee.

    Zvonimir Brumnić

    In der kroat. Wikipedia.

    Lexikon-Artikel über den kroatischen Priester Zvonimir Brumnić und sein Wirken in Pazin gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang


    Urlaub in Pazin?   Toll!   Aber wo wohnen?

    Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
    mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

    BOOKING.COM.

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Zur Anreise nach Pazin siehe Inschriften in Pazin.

    Gehen Sie vom Zentrum abwärts bis zur Ulica 25. rujna. In dieser Straße finden Sie die hier beschriebene Inschrift.

    Angaben zur Anreise entsprechen unseren persönlichen Kenntnissen oder sogar Erfahrungen, aber wir können keinerlei Verantwortung für ihre Richtigkeit übernehmen. Wenn Sie diese Seite lesen, können sich in der Wirklichkeit Veränderungen ergeben haben.

    Hans-Rudolf Hower 2013

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Häufige Fragen - Webmaster

    Letzte Aktualisierung: 02.04.16