Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zur naechsthoeheren Ebene   Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene   Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in Liberec

Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in Liberec < Inschriften in Tschechien < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

Wenn man in Liberec in ein bestimmtes Schwimmbad geht, macht man sich nicht nass, sondern tut etwas für seine künstlerische Bildung. Denn das Kaiser-Franz-Joseph-Bad, das die Tschechen einfach Lázně (Bad) nennen, beherbergt heute in allen Räumen weder Schwimmbecken noch Badewannen, sondern eine bedeutende öffentliche Gemäldegalerie mit den Schwerpunkten 19. Jahrhundert und Anfang 20. Jahrhundert.

Foto Liberec: Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Vorderansicht links

Foto Liberec: Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Vorderansicht Mitte

   

Anreise
Diskussion
Internet
Literatur
Umfeld

   

Fotos: Hans-Rudolf Hower 2014

Foto Liberec: Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Seitenansicht

Foto Liberec: Inschrift Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Erste Inschrift

Foto Liberec: Inschrift Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Zweite Inschrift

Foto Liberec: Inschrift Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Dritte Inschrift

 

Foto Liberec: ehem. Schwimmhalle Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Ehemalige Schwimmhalle

 

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Erste Inschrift

Originaltext (in deutscher Sprache)

Errichtet zur
Erinnerung an das 50. jähr.
Regierungs-Jubiläum

Sr Majestät
Kaiser Franz Joseph I.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Allein die Tatsache, dass diese Inschrift (wie auch die beiden anderen an diesem Gebäude) in deutscher Sprache erhalten ist, stellt in Liberec eine Besonderheit dar, denn ansonsten ist die deutsche Sprache weitgehend aus dem öffentlichen Leben der Stadt verschwunden. Von der einstigen großen deutschsprachigen Mehrheit der Reichenberger Bevölkerung ist nur noch ein kleiner Rest übriggeblieben.

Anscheinend war der Bau des Reichenberger Bades etwas in Verzug geraten, denn er sollte ja laut dieser Inschrift zum 50-jährigen Regierungsjubiläum des Kaisers Franz Joseph I. (also 1898) fertig sein, aber die dritte Inschrift spricht von 1900 - 1902 als Bauzeit. Heute, zu Zeiten endlos dahindümpelnder Großbaustellen, würde man einen Verzug von 2 - 4 Jahren fast als Punktlandung begrüßen. Aber wie war das damals? Gab es Ärger? Musste irgendjemand dafür geradestehen?

Wenn Sie Genaueres darüber wissen oder interessante Quellen kennen, schreiben Sie uns bitte. Vielen Dank im Voraus!

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zweite Inschrift

Originaltext (in deutscher Sprache)

Kaiser-Franz-Joseph-Bad

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Zu monarchischen Zeiten war es allerorten üblich, dem Herrscher mit allem Möglichen zu huldigen (man betrachte nur die endlose Liste der nach Kaiser Franz Joseph I. benannten Dinge bei Wikipedia). Warum also nicht auch mit dem Bau eines öffentlichen Bades? – Oder hat der Kaiser den Bau etwa mitfinanziert? Keine der drei Inschriften antwortet auf diese Frage.

Wenn Sie Genaueres darüber wissen oder interessante Quellen kennen, schreiben Sie uns bitte. Vielen Dank im Voraus!

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Dritte Inschrift

Originaltext (in deutscher Sprache)

1900 – 1902

Kaiser Franz Joseph Bad

Zur Erinnerung an das 50-jährige Regierungs-Jubiläum
Seiner Majestät des Kaisers

Franz Joseph I.

erbaut von der Reichenberger Sparkasse unter dem
Director Kaiserl. Rath Theodor Thum
nach den Plänen des Wiener Architecten Peter Paul Brang, ausgeführt von
dem Reichenberger Baumeister Adolf Bürger.

Mitglieder der Direction:
Anton F. Demuth, Carl Gerhardt, Gustav Ludw. Jantsch, Franz A. Posselt, ???,
Ludwig Ehrlich R. v. Treuenstätt, Adolf Grötschel, Gustav Schirmer, Gustav Schütze???

Mitglieder des Bauausschusses:
Gustav Ludw. Jantsch (Obmann),
Anton F. Demuth, Gustav Jantsch, Heinrich Jakowitz,
J. G. Keil d. J., Gustav Schirmer, Adolf Schmidt,
Adolf Kaulfers (städt. Baudirector)

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Diese im Inneren des Gebäudes angebrachte Inschrift erzeugt den Eindruck, dass die wahren Financiers des Bades bei der Sparkasse und teilweise der Stadtverwaltung zu suchen sind.

Zum Wiener Architekten Peter Paul Brang steuert Wikipedia derzeit (Juni 2014) zwar nicht auf Deutsch, aber auf Englisch einen kurzen Artikel mit einigen Fotos von ihm errichteter Gebäude bei.

Wenn Sie Genaueres über den Bau wissen oder interessante Quellen kennen, schreiben Sie uns bitte. Vielen Dank im Voraus!

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Geschichtliches Umfeld zur Zeit der Anbringung der Inschriften

Die dritte Inschrift gibt 1900 - 1902 als Baudatum des Gebäudes an. Die Entstehung aller drei Inschriften fällt in die gleiche Zeit. Damals gehörte Böhmen noch zum Österreich-ungarischen Kaiserreich, und die große Mehrheit der Reichenberger Bevölkerung war deutschsprachig. Man betrachte nur die Namensliste der am Bau des Schwimm- und Wannenbads beteiligten Herren.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Umwandlung des Bades in eine Gemäldegalerie

Ende Februar 2014 wurde das bisherige Schwimm- und Wannenbad nach einer umfassenden Renovierung als neuer Sitz der Regionalgalerie (Oblastní galerie) wieder eröffnet. Davon berichteten die Sächsische Zeitung und der Wochenkurier (letztere mit schöner Ansichtskarte vom vorherigen Zustand).

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatur

Mit Hilfe der folgenden Links können Sie nachschauen, was amazon zu den betreffenden Themen oder Büchern anbietet. Bei dem Online-Buchhändler angekommen, können Sie über dessen Suchfunktion nach beliebigen anderen Begriffen, Titeln, Autoren oder auch ISBN-Nummern suchen. Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

Autor, Titel / Thema

Anmerkungen

Info / Kauf

Tschechien

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Tschechien zu bieten haben.

amazon.at - amazon.ca - amazon.co.uk - amazon.com - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Böhmen

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Böhmen zu bieten haben.

amazon.at - amazon.ca - amazon.co.uk - amazon.com - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Liberec

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Liberec zu bieten haben.

amazon.at - amazon.ca - amazon.co.uk - amazon.com - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Allgemeine Literatursuche

Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

A m a z o n - P o r t a l e

amazon.at

(Vorzugsweise für Österreich)

amazon.ca

(Vorzugsweise für Kanada)

amazon.com

(Vorzugsweise für die USA)

amazon.co.uk

(Vorzugsweise
für Großbritannien)

amazon.de

(Vorzugsweise
für Deutschland, Liechtenstein,
Luxemburg und die Schweiz)

amazon.es

(Vorzugsweise
für Spanien)

amazon.fr

(Vorzugsweise
für Frankreich)

amazon.it

(Vorzugsweise
für Italien)

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Internet

Adresse / Eigner

Anmerkungen

Tschechien

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über Tschechien.

Böhmen

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über Böhmen.

Sudeten

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Sudeten.

Stadt Liberec

Amtliche Seiten. Trotz gegenteiliger Ankündigung waren im Juni 2014 lediglich die tschechischen Seiten mit Inhalten gefüllt.

Liberec

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Stadt Liberec und ihre Geschichte.

Stadtplan Liberec

In Google Maps.

Zoombarer Stadtplan von Liberec und Umgebung.

Franz Joseph I.

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über Kaiser Franz Joseph I.

Benennungen nach Kaiser Franz Joseph I.

In dt. Wikipedia

Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Benennungen nach Kaiser Franz Joseph I.

Peter Paul Brang

In engl. Wikipedia

Kurzer Lexikon-Artikel über den Wiener Architekten Peter Paul Brang.

Kaiser-Franz-Joseph-Bad öffnet als Kunst-Tempel

Auf www.genios.de.

Kostenpflichtiger Artikel über die Eröffnung des Kaiser-Franz-Joseph-Bades als Kunstgalerie.

Kunst im Bad von Kaiser Franz Joseph

Auf wochenkurier.info.

Längerer Artikel über die Eröffnung des Kaiser-Franz-Joseph-Bades als Kunstgalerie.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang


Urlaub in Liberec (Reichenberg)?   Toll!   Aber wo wohnen?

Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

BOOKING.COM.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zur Anreise nach Liberec siehe Inschriften in Liberec.

Wenn Sie gut zu Fuß sind, Zeit haben und einem Stadtbummel nicht abgeneigt sind, können Sie den ganzen Weg folgendermaßen bewältigen: Überqueren Sie die Straße vor dem Bahnhof und folgen Sie der Straßenbahnlinie, die vom Bahnhof weg Richtung Stadtzentrum führt (1. máje). Beim Einkaufszentrum Forum Liberec gehen Sie die Fußgängerstraße Pražská zum Dr. E. Beneš-Platz (nám. Dr. E. Beneše) hinauf, überqueren diesen Platz diagonal und gehen zwischen Rathaus und PLAZA center durch die verkehrsberuhigte Zone (mit in den Boden eingelassenen kleinen Springbrunnen) bis zu der Kreuzung, an der sie wieder Straßenbahnschienen sehen. Folgen Sie der Straßenbahnlinie durch die 5. května, die dann in die Masarykova übergeht. Dort sehen Sie bald das Kaiser-Franz-Joseph-Bad auf der rechten Straßenseite.

Sie können die ganze Wegstrecke auch mit einer direkten Straßenbahnlinie bewältigen (Richtung Ludové sady). Steigen Sie in diesem Fall in der Masarykova direkt vor dem Bad aus.

Angaben zur Anreise entsprechen unseren persönlichen Kenntnissen oder sogar Erfahrungen, aber wir können keinerlei Verantwortung für ihre Richtigkeit übernehmen. Wenn Sie diese Seite lesen, können sich in der Wirklichkeit Veränderungen ergeben haben.

Hans-Rudolf Hower 2014

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Häufige Fragen - Webmaster

Letzte Aktualisierung: 02.04.16