Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite Pfeil: Sprung zu den deutschen Seiten Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Deutsche Sprache

Hebräisches Erbe

Wer sind wir? Kontakte Zusammenarbeit Lageplan
Deutsche Sprache < Germanische Sprachen < Sprachen < Themenkreise < Willkommen

Themen

Diskussion

Internet

Literatur

Deutsche und Juden haben in den deutschsprachigen Ländern trotz Phasen von Antisemitismus, Schikanen und Judenverfolgungen immer wieder längere Zeiträume des friedlichen Zusammenlebens oder zumindest des erträglichen Nebeneinanders erlebt. Der Höhepunkt dieser leider ungleichgewichtigen und oft einseitigen Liebesgeschichte war dann der Massenmord an den Juden unter Hitler, obwohl im damals nicht weit zurückliegenden Ersten Weltkrieg viele Juden ihr deutsches Vaterland mit ihrem eigenen Blut verteidigt hatten. Diese wenn auch immer wieder rassistisch vergiftete, doch im Leben wirklich bestehende Nähe hat tiefgehende Spuren hinterlassen. Die wenigstens teilweise gemeinsame Religion von Juden und Christen hat mit dazu beigetragen. Ohne den Jahrhunderte währenden Beitrag der Juden wären Sprache, Kultur, Literatur und Wissenschaft der Deutschen – und so mancher anderer Europäer – heute nicht das, was was sie sind.

Eine wichtige Vermittlerrolle spielte auf sprachlichem Gebiet das Jiddische, diese aus hebräischen, slawischen und deutschen Elementen zusammengewachsene Sprache, die über die familiäre Alltagssprache und das Rotwelsch (die vor allem Berliner Gaunersprache) den Weg in die deutsche Sprache gefunden hat.

Dem wollen wir im Folgenden von sprachlicher Seite etwas nachgehen.

Die folgenden Listen erheben natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen nur einen Einblick in ein oft vernachlässigtes sprachliches Geschehen bieten. Wenn Sie weitere Beispiele kennen, schicken Sie sie uns bitte! Vielen Dank im Voraus!

   

Wörter und Redewendungen

Deutsch

Deutsche Synonyme

Ursprung / Verwandtschaft

Anmerkungen

Barthel, jemandem zeigen, wo der ~ den Most holt

Im Rotwelsch-Milieu bedeutete die Wendung „jemandem zeigen, wo es etwas zu holen gibt“ (wozu man ja ein Brecheisen brauchte), in der deutschen Umgangssprache dann aber allgemeiner „jemandem zeigen, wo es lang geht“ oder „jemandem den Marsch blasen“.

Es geht hier gar nicht um einen Mann namens Bartholomäus, der den Most holt, sondern um zwei verballhornte hebräische Wörter. Diese zwei Wörter sind:

  • ברזל /barsel/ (Brech-)Eisen
  • מעות /ma'oth/, im Rotwelsch zu /Moos/ geworden
  • Hier handelt es sich um zwei „Korrekturen“, mit denen die den Deutschen unverständlichen hebräischen Wörter so „verbessert“ wurden, dass jeder sie problemlos (miss)verstand.

    Chuzpe

    Dreistigkeit, Frechheit

    Das hebräische חוצפה /chutspa/ (Dreistigkeit, Frechheit) kam über das Jiddische und Rotwelsche in die deutsche Umgangssprache.

       

    Ganove

    Gangster, Verbrecher, Bandit

    Von hebr. גנב /ganav/ (Gauner, Dieb) über jiddisch / rotwelsch Ganov.

       

    Hals- und Beinbruch

    Ironisch humorvoll für „Alles Gute!“

    Verballhornung des hebr. הצלחה וברחה /hatslacha webracha/ (Erfolg und Segen), das im Jiddischen bereits zu /hazloche we broche/ geworden war.

    Wird im Deutschen bevorzugt verwendet, wenn sich der Wunsch an Leute richtet, die etwas Gefährliches vorhaben (Bergsteigen, Skifahren u.ä.).

    kläffen

    keifen, kläffen, blaffen

    Aus hebr. כלב /kelev/ (Hund) ist im Jiddischen / Rotwelschen wohl nicht nur klefte (streitsüchtige, vulgäre Frau) entstanden, sondern auch kleffen (keifen, kläffen).

       

    Massel haben

    (großes, unverschämtes) Glück haben

    Von hebr. מזל /masel/ (Glück, glücklicher Umstand, Glücksstern)

    Das eigentlich stimmhafte, einfache ז /s/ des hebräischen Wortes hat sich im Jiddischen, Rotwelschen und Deutschen letztendlich nicht durchgesetzt.

    meschugge

    verrückt, bekloppt

    Zum hebr. Substantiv משגה /meschuga/ (Wahnsinn) gehört das für deutsche Ohren fast gleich ausgesprochene Adjektiv משגע /meschuga'/ (wahnsinnig), das bereits in Deuteronomium 28, 34 vorkommt.

       

    mies

    irgendwie übel oder schlecht

    Das hebr. מיוש /miús/ (ekelhaft, hässlich) wurde im Jiddischen / Rotwelschen zu mies, behielt aber seine negative Bedeutung.

    Nach Rosten nimmt hier eine direkte Übernahme aus dem Hebräischen an, – was allerdings der Erklärung des Lautwandels schwieriger macht.

    Mischpoke

    (große) Familie, Klan

    Von hebräisch משפחה /mischpacha/ über jiddisch und rotwelsch Mischpoche oder Mischpoke.

    Im Rotwelschen bekam deas Wort auch die negativen Bedeutungen „(Diebes-)bande“ und „Polizei“. Im Hochdeutschen schwingen auch in der Bedeutung „Familie(nklan)“ negative Töne mit.

    Rutsch, einen guten ~ wünschen

    alles Gute zum neuen Jahr wünschen

    Ursprünglich wünschte man mit dieser Wendung einen guten Jahresbeginn, und der hieß auf Hebräisch רוש השנה /rosch haschana/ (Beginn des Jahres) oder auf Jiddisch verkürzt nur noch רוש /rosch/ (Anfang). Dieses für Deutsche unverständliche Wort wurde dann vom Volksmund zu dem ähnlich lautenden und allen verständlichen „Rutsch“ zerredet.

    Da der Jahreswechsel auf der Nordhalbkugel immer im Winter stattfindet, erschien der Wunsch nach einer schlitter- und verletzungsfreien Landung im neuen Jahr nicht ganz unsinnig zu sein.

    Salzsäule, starr wie eine ~

    völlig starr, regungslos

    Der Ausdruck stammt aus der Geschichte der von Gott gewollten Vernichtung der zwei Städte Sodom und Gomorra, die als Sündenpfuhl galten. Nur der fromme Loth und seine Familie wurden von Engeln rechtzeitig gewarnt und konnten fliehen. Doch Loths Frau (ihr Name wird nie genannt) drehte sich wider Gottes Verbot noch einmal um, um die brennnden Städte zu sehen, und erstarrte deshalb zur Salzsäule.

    Siehe auch Sodom und Gomorra.

    Siehe auch Wikipedia unter Sodom und Gomorra und Lot (Bibel und Koran).

    Tohuwabohu

    heilloses Durcheinander, bayerisch: Verhau

    Kommt von 1. Mose 1, 1-2: „והארץ היתה תהו ובהו“ /wehaarets hajetah tohu wabohu/. Das bedeutet nach Luther und anderen: „(Gott schuf Himmel und Erde,) und die Erde war wüst und leer“.

    Ursprung und Sinn der beiden hebräischen Wörter sind zwar umstritten, aber Linguisten und Theologen sind sich einig, dass sie in der Schöpfungsgeschichte in etwa das bedeuten müssen, was Luther vorgelegt hat und viele andere dann übernommen haben.

    Im Französischen sagt man für dieses Durcheinander übrigens tohu-bohu, capharnaüm, bazar (Fam.), neben fouillis, désordre, bordel (Fam.).

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Namen

    Ein (Eigen-)Name bezeichnet im Gegensatz zu einen Wort keine Klasse von Wesen oder Dinge, sondern nur ein bestimmtes Exemplar davon – es sei denn, dass er bildlich (metaphorisch) gebraucht oder in eine entsprechende Redewendung eingebaut wird.

    Deutsch

    Deutsche Synonyme

    Ursprung / Verwandtschaft

    Anmerkungen

    Adam und Eva, bei ~ anfangen

    (mit einer Rede, einer Erklärung) ganz vorn anfangen, sehr weit ausholen, unnötig weite zurückschauen

    Adam und Eva sind nach der biblischen Schöpfungsgeschichte die ersten Menschen, die von Gott geschaffen wurden (ab 1. Mose 1, 26).

    אדם /'adam/ (Adam) ist der Stammvater der אדמה /'adama/ (Menschheit), und jeder Mensch ist בן אדם /ben 'adam/ (Sohn Adams). Folgerichtig sieht sich Jesus ebenfalls als Sohn Adams, was die Evangelisten auf Griechisch allerdings mit υιος του ανθροπου /hyios tou anthropou/ (Sohn des Menschen = Menschensohn) ausdrücken. Spätestens dort wird klar, was in der hebräischen Schöpfungsgeschichte unübersehbar ist, von den Übersetzungen derselben aber manchmal übersehen wird: Adam ist gar kein Eigenname, sondern ein Wort, das „Mensch“ bedeutet. Folgerichtig tritt er im hebräischen Original mit dem bestimmten Artikel auf: האדם /ha'adam/ (der Mensch).

    Eva wird in der Schöpfungsgeschichte erst einmal nur האשה /ha'ischa/ (das Weib, die Frau) genannt und bekommt erst durch Adam den Eigennamen חוה /Chawa/ (Eva).

    Man kann stattdessen auch sagen, dass jemand „bei der Entstehung der Welt anfängt“.

    Siehe auch Wikipedia unter Adam und Eva.

    Krethi und Plethi

    Hinz und Kunz

    Die Krether und die Plether waren Volksstämme, die in der Bibel in Samuel 2 genannt werden. Es handelte sich dabei um Ausländer, die im Heer des Königs David dienten und sogar die Leibwache des Königs stellten. Auf Hebräisch hießen sie – verbunden durch die Konjunktion ו /we/ (und) und jeweils mit dem bestimmten Artikel ה /ha/ – הכרתי והפלתי /hakrethi wehaplethi/ (die Krether und die Plether).

    Heute hat der Ausdruck einen herabsetzenden Sinn, so nach dem Motto „Da könnte ja jeder kommen!“ Wer weniger deutlich sein will, spricht von „gemischtem Publikum“.

    Wie kam ausgerechnet die Leibgarde des Königs – also eine bestimmt sorgsam ausgewählte und als verlässlich geltende Spezialeinheit – zu diesem schlechten Ruf? Versagen? Fremdenfeindlichkeit? Oder wurde der Ruf erst später ruiniert, als es diese Leibwache schon gar nicht mehr gab? Fragen über Fragen...

    Siehe auch Wikipedia unter Krethi und Plethi.

    Sodom und Gomorrha

    Sündenpfuhl

    Der Ausdruck kommt von den zwei Städten Sodom und Gomorra, die laut Altem Testament wegen ihrer Lasterhaftigkeit von Gott niedergebrannt wurden. Nur der fromme Loth und seine Familie wurden von Engeln rechtzeitig gewarnt und konnten fliehen. Doch Loths Frau (ihr Name wird nie genannt) drehte sich wider Gottes Verbot noch einmal um, um die brennnden Städte zu sehen, und erstarrte deshalb zur Salzsäule.

    Was in dieser Geschichte unter Lasterhaftigkeit verstanden wurde, ist umstritten. Die einen reden von Sodomie, die anderen von Homosexualität.

    Siehe auch Salzsäule.

    Siehe auch Wikipedia unter Sodom und Gomorra und Lot (Bibel und Koran).

    Falls Sie Vorschläge zur Verbesserung oder Erweiterung dieser Seite haben, Schreiben Sie uns!

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Literatur

    Meine persönlichen Tipps

    Autor / Titel

    Anmerkungen

    Info / Kauf

    Leo Rosten, Jiddisch, eine kleine Enzyklopädie

    Ein sehr umfangreiches Wörterbuch Jiddisch-Deutsch, mit oft weitschweifigen Artikeln, die nicht nur die Sprache betrachten. Bei den Transliterationen ist zu beachten, dass das Buch ursprünglich für englischsprachige Leser gedacht war.

    Näheres siehe Besprechung.

    Siegmund A. Wolf, Jiddisches Wörterbuch

    Ein kompaktes Wörterbuch des Jiddischen, mit Transliterationshinweisen, Leseproben und schönen Reproduktionen in hebräischer Quadratschrift gedruckter Titelblätter.

    Näheres siehe Besprechung.

    Siegmund A. Wolf, Deutsche Gaunersprache

    Ein kompaktes Wörterbuch des Rotwelschen.

    Näheres siehe Besprechung.

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Literatursuche

    Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

    A m a z o n - P o r t a l e

    amazon.at

    (Vorzugsweise für Österreich)

    amazon.ca

    (Vorzugsweise für Kanada)

    amazon.com

    (Vorzugsweise für die USA)

    amazon.co.uk

    (Vorzugsweise
    für Großbritannien)

    amazon.de

    (Vorzugsweise
    für Deutschland, Liechtenstein,
    Luxemburg und die Schweiz)

    amazon.es

    (Vorzugsweise
    für Spanien)

    amazon.fr

    (Vorzugsweise
    für Frankreich)

    amazon.it

    (Vorzugsweise
    für Italien)

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Internet

    Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehalte bei allen Internet-Verweisen.

    Adresse / Eigner

    Inhalt / Themen

    Adam und Eva

    Auf wikipedia.de

    Umfangreicher Lexikonartikel über diese laut Altem Testament ersten von Gott geschaffenen Menschen.

    Krethi und Plethi

    Auf wikipedia.de

    Kurzer Lexikonartikel über diese antiken Volksstämme, die die Leibwache König Davids stellten.

    Lot (Bibel und Koran).

    Auf wikipedia.de

    Lexikonartikel über den aus Sodom und Gomorra erretteten Loth.

    Sodom und Gomorra

    Auf wikipedia.de

    Umfangreicher Lexikonartikel über diese beiden von Gott ihrer Sündhaftigkeit wegen niedergebrannten Städte.

    Hans-Rudolf Hower 2016

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Häufige Fragen - Webmaster

    Letzte Aktualisierung: 04.04.16