Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite Pfeil: Sprung zu den französischen Seiten Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Französische Sprache

Französische Ordnungszahlen

Wer sind wir? Kontakte Zusammenarbeit Lageplan
Französische Sprache < Romanische Sprachen < Sprachen < Themenkreise < Willkommen

Zahlengruppen

0 - 9

10 - 99

100 - 999 999

1 000 000 - unendlich

Diskussion

Kontakt

Verweise

Internet

Literatur

Quellen

Zahlen spielen im Alltag eine große Rolle. Daher lernt man sie meist sehr schnell, wenn man eine neue Fremdsprache lernt, um wenigstens die wichtigsten Situationen sprachlich meistern zu können. Wenn man dann aber längere Zeit im Land lebt, stellt man fest, dass es unendlich viele zahlenbezogene Ausdrücke gibt, die über die gepaukte „Überlebensration“ hinausgehen. Auch französische Zahlen haben so ihre Eigenheiten, die für einen Deutschen nicht immer klar sind. Hier soll diese unsere Seite weiterhelfen, die speziell die französischen Ordnungszahlen vorstellt. Wenn Sie weitere interessante Beispiele oder auch Lücken und Fehler entdecken, schreiben Sie mir! Vielen Dank im Voraus!

    

Zahlenwerte 0 - 9

Zahl

Français

Wörtliche Übersetzung

Deutsche Entsprechung

Anmerkungen

1.

premier

 

erster

Dies ist die einzige mit der französischen Sprache aus dem Latein entstandene Ordnungszahl, die bis heute unangefochten ihren Platz behauptet, obwohl alle anderen Ordnungszahlen bereits dem herrschenden Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième zum Opfer gefallen sind. Nur second behauptet sich ebenfalls - mehr schlecht als recht - in seiner engen Sonderbedeutungsnische, während tiers und quart in einigen wenigen Wendungen erstarrt (aber als Nenner von Brüchen ein zweites Leben leben) und quint nur noch als Charles-Quint im Geschichtsunterricht auftaucht.

Interessanterweise hält sich premier selbst an Stellen, die für alle anderen Zahlen die Grundzahl verlangen, wie bei Datumsangaben (1er avril gegen 2 avril, 3 avril usw.) und Herrschernummerierungen (Napoléon Ier gegen Napoléon II und Napoléon III).

Weibliche Form: première.

1.

premier plan

 

Vordergrund

 

1.

Première guerre mondiale

 

Erster Weltkrieg

= Grande guerre

2.

deuxième

 

zweiter [in einer weitergehenden Reihe]

Wenn man z.B. bei einem Haus vom "deuxième" spricht, heißt das (meist, denn nicht jeder achtet auf solche Feinheiten), dass es noch höhere Stockwerke als dieses gibt. Bei Häusern mit nur einem Obergeschoss würde man normalerweise second étage benutzen.

Das x von deuxième wird wie ein stimmhaftes s ausgesprochen.

2.

Deuxième guerre mondiale

 

Zweiter Weltkrieg

Wenn jemand den Zweiten Weltkrieg im Französischen bewusst Deuxième guerre mondiale nennt, schließt er nicht aus, dass es noch weitere Weltkriege geben kann. Näheres siehe deuxième. Nur: Nicht jeder achtet auf solche Feinheiten.

Zur Bedeutung und zur Aussprache siehe auch deuxième.

2.

second

 

zweiter [und letzter]

Wenn man z.B. bei einem Haus vom deuxième étage spricht, heißt das (meistens, denn nicht jeder achtet auf solche Feinheiten), dass es noch höhere Stockwerke als dieses gibt. Bei Häusern mit nur einem Obergeschoss würde man normalerweise second étage benutzen.

Das c von second wird wie g ausgesprochen.

Das aus dem lateinischen secundu(m) entstandene second hat sozusagen die älteren Rechte, denn der Konkurrent deuxième wurde erst später - im Rahmen der Vereinheitlichung aller Ordnungszahlen - außer premier - geschaffen. Bis heute hält sich second noch - vielleicht aufgrund der oben gezeigten Sonderbedeutung. Doch wegen der zunehmenden Verwischung des Bedeutungsunterschieds könnte irgendwann nur noch deuxième in Gebrauch bleiben.

2.

état second

zweiter/anderer Zustand

nicht ganz bei sich

Beispiel: être dans un état second (nicht ganz bei sich sein)

Zur Aussprache des c in second siehe second.

2.

second souffle

zweiter Atem; zweite Druckwelle

neuer Schwung, neuer Auftrieb

Beispiel: avoir un second souffle (neuen Schwung oder Auftrieb haben)

Zur Aussprache des c in second siehe second.

2.

seconde [n.f.]

 

Sekunde

Dieser Ausdruck ist eine Ordnungszahl, die inkognito daherkommt, denn sie besagt, dass die Sekunde genannte Zeiteinheit die zweite Unterteilung der Stunde ist (nach der Minute).

Zur Aussprache des c von seconde siehe second.

2.

Seconde guerre mondiale

 

Zweiter Weltkrieg

Wenn jemand den Zweiten Weltkrieg im Französischen bewusst Seconde guerre mondiale nennt, will er damit sagen, dass es keine weiteren Weltkriege geben wird oder jedenfalls bis heute keine weiteren gegeben hat. Näheres siehe second. Nur: Nicht jeder achtet auf solche Feinheiten.

Zur Bedeutung und zur Aussprache siehe auch second.

3.

troisième

 

drittter

Die Ordnungszahl troisième hat das viel ältere tiers außer in einigen wenigen festen Wendungen vollständig verdrängt.

3.

tierce [n.f.]

Terz

Folge von drei Karten einer Farbe

Kartenspiel (z.B. belote). Diese Ableitung von der früheren Ordnungszahl tiers (Dritter) ist wohl daraus entstanden, dass ein Spieler in der tierce „die dritte Karte auch noch“ hat.

3.

tierce [n.f.]

 

Terz

Tonabstand von drei Schritten in der Musik (der obere Ton ist auf der dritten Stufe, wenn man den unteren Ton mitzählt).

Es handelt sich um eine Ableitung von der weiblichen Form der früheren Ordnungszahl tiers (Dritter).

3.

tierce personne

 

Dritter, dritte Person, jemand Drittes

Hier liegt die weibliche Form des früheren Ordnungszahlworts tiers vor, das im modernen Französisch durch troisième verdrängt wurde und im Sinn von dritter nur in wenigen festen Wendungen bis heute überlebt hat.

Siehe auch Tiers état.

3.

tiers

 

dritter

Diese Ordnungszahl hat sich aus dem lateinischen tertiu(m) (dritter) entwickelt, war zunächst der französische Standardausdruck für dritter, wurde dann aber außer in einigen wenigen festen Wendungen vollständig vom neueren troisième verdrängt.

3.

Tiers état

 

dritter Stand

Historische dritte Gesellschaftsklasse nach Adel und Geistlichkeit. (Die vierte Klasse ist dann später das Proletariat oder die Arbeiterschaft.)

Siehe auch tierce personne.

4.

quatrième

 

vierter

Die ursprüngliche Ordnungszahl quart (vierter) wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième fast völlig von quatrième verdrängt. Es hielt sich nur in einigen wenigen Nischen wie quarte.

4.

quarte [n.f.]

 

Quarte

Tonabstand von vier Schritten in der Musik (der obere Ton ist auf der vierten Stufe, wenn man den unteren Ton mitzählt).

Es handelt sich um eine Ableitung von der weiblichen Form der früheren Ordnungszahl quart (vierter).

5.

cinquième

 

fünfter

Die ursprüngliche Ordnungszahl quint (fünfter) wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième fast völlig von cinquième verdrängt. Es hielt sich nur in einigen wenigen Nischen wie Charles-Quint, quinte, fièvre quinte, quinte de toux.

5.

Charles-Quint

 

Karl V.

Dies ist eines der wenigen historischen Reservate, in denen sich die Ordnungszahl quint (fünfter) erhalten hat, - und noch dazu an einem Platz, an dem man heute Kardinalzahlen statt Ordnungszahlen verwendet (siehe Louis II, Louis XIV usw., im Gegensatz zu François Ier).

5.

fièvre quinte

Fieber (in der) fünften (Stunde)

Wechselfieber

Der frz. Ausdruck ist im Lauf seiner Geschichte so stark zusammengeschrumpft, dass aus dem Fieber der fünften Stunde wörtlich das fünfte Fieber wurde.

Näheres zu quint als Ordnungszahl siehe Charles-Quint; vergleiche auch quinte de toux.

5.

quinte [n.f.]

 

Fünferserie

Bei Karten- und ähnlichen Spielen bedeutet dies eine Reihe von fünf aufeinander folgenden Zahlen (oder sonstigen Werten) der gleichen Farbe (oder Gruppe, Familie usw.).

5.

quinte [n.f.] de toux

fünfte Stunde mit Husten

Hustenanfall

Der heute für jeden beliebigen Hustenanfall benutzte frz. Ausdruck kommt historisch von einer Hustenart, die beim Betroffenen angeblich etwa alle fünf Stunden auftrat. Siehe auch fièvre quinte.

Zu quint (fünfter) als Ordnungszahl siehe auch Charles-Quint.

6.

sixième

 

sechster

Die ursprüngliche, vom lateinischen sextu(m) (sechster) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von sixième verdrängt.

Das x von sixième wird wie ein stimmhaftes s ausgesprochen.

7.

septième

 

sieb(en)ter

Die ursprüngliche, vom lateinischen septimu(m) (siebter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von septième verdrängt. Nur die septime der Musik erinnert noch an die frühere Ordnungszahl.

Das p von septième bleibt immer stumm. Das t wird wie t ausgesprochen.

7.

être au septième ciel

 

im siebten Himmel sein

Der siebte Himmel war in der antiken griechischen Gnosis der höchste Himmel, den man erreichen konnte (und sollte). Der Ausdruck hat heute völlig seinen philosophisch-esoterischen Hintergrund verloren.

In der frz. Umgangssprache gibt es auch ein Gegenstück zum siebten Himmel; siehe être au septième dessous.

7.

être au septième dessous

in der siebten (Hölle) drunten sein

total am Boden zerstört sein, völlig deprimiert sein

Das ist wohl das Gegenstück zu être au septième ciel. Man kann allerdings auch schon mal hören, jemand sei au trente-sixième dessous. Dies bedeutet dann, dass der/die Betroffene unendlich deprimiert ist, so stark, dass man gar keine genaue Aussage mehr darüber wagt. Siehe hierzu trente-six.

7.

Septêmes

 

 

Der Ort lag an der siebten Meile der römischen Heerestraße, die von Massilia (Marseille) über Aquae Sextiae (Aix-en-Provence) nach Norden führte.

Dieser alte Ortsname ist ein Beleg dafür, dass bereits in früher okzitanischer Zeit das lateinische septimu(m) durch septesimu(m) ersetzt worden war, was dem heutigen Modell der Bildung der französischen Ordnungszahlen von 2 aufwärts entspricht (siehe auch septième). Der heutige Ortsname ist eine französisierte Form.

7.

septime [n.f.]

 

Septime

Tonintervall mit sieben Tönen in der Musik. Der obere Ton ist auf der siebten Ebene, wenn man den unteren Ton mitzählt.

8.

huitième

 

achter

Die ursprüngliche, vom lateinischen octavu(m) (achter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von huitième verdrängt. Nur die octave der Musik erinnert noch an die frühere Ordnungszahl, ist aber von der Form her eine gelehrte Neubildung (wohl unter dem Einfluss der italienischen Musikterminologie).

Das h dieser Zahl gilt als h aspiré, obwohl obwohl es hier sprachhistorisch gar nicht existieren dürfte. Es verhindert die Liaison mit dem vorangehenden Wort und die Elision des Vokals des bestimmten Artikels in der Einzahl. Die zugrunde liegende lateinische Zahl octo (acht) hatte überhaupt kein h.

Das t wird hier wie t ausgesprochen.

8.

octave [n.f.]

 

Oktave

Tonintervall mit acht Tönen in der Musik. Der obere Ton ist auf der achten Ebene, wenn man den unteren Ton mitzählt.

9.

neuvième

 

neunter

Die ursprüngliche, vom lateinischen nonu(m) (neunter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von neuvième verdrängt. Nur die none der Mönche erinnert noch an die frühere Ordnungszahl.

9.

none

 

None, neunte Stunde, Gebet der neunten Stunde

Die neunte Stunde des Tages (gegen 12 oder 15 Uhr je nach Zählung) war im mönchischen Leben eine Stunde des Gebetes. Näheres siehe deutsche Wikipedia unter None (Tageszeit) und Stundengebet bzw. französische Wikipedia unter None (office) und Liturgie des Heures.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Eigenwerbung Buch

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zahlenwerte 10 - 99

 Zahl 

Français

Wörtliche Übersetzung

Deutsche Entsprechung

Anmerkungen

10.

dixieme

 

zehnter

Die ursprüngliche, vom lateinischen decimu(m) (zehnter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von dixième verdrängt. Nur die auch nur noch historisch interessante dîme erinnert noch an die frühere Ordnungszahl.

Das x von dixième wird wie ein stimmhaftes s ausgesprochen.

10.

dîme [n.f.]

 

Zehnter, zehnter Teil

Seit der Antike bekannter allgemeiner Steuersatz von 10%, in der Praxis jahrhundertelang meist weit überboten, vor allem für das „gemeine Volk“. Heute kann man von so einem Steuersatz nur noch träumen. Wird im kirchlichen Bereich mancherorts noch angewandt (zusätzlich zu den staatlichen Steuern).

11.

onzième

 

elfter

Die vom lateinischen undecimu(m) (elfter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von onzième verdrängt.

Dieses Wort wird aussprachemäßig behandelt, als ob es mit einem h aspiré begänne, d.h. für vorangehend Wörter kann es weder Vokalwegfall (Elision) noch Liaison geben. Dies gilt auch, wenn onzième Teil einer komplexeren Zahl ist.

12.

douzième

 

zwölfter

Die ursprüngliche, vom lateinischen duodecimu(m) (zwölfter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von douzième verdrängt.

13.

treizième

 

dreizehnter

Die ursprüngliche, vom lateinischen tredecimu(m) (dreizehnter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von treizième verdrängt.

14.

quatorzième

 

vierzehnter

Die ursprüngliche, von einem klassisch-lateinisch nicht belegten, aber sicher anzunehmenden quatuordecimu(m) (vierzehnter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von quatorzième verdrängt.

15.

quinzième

 

fünfzehnter

Die ursprüngliche, vom lateinischen quindecimu(m) (fünfzehnter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von quinzième verdrängt.

16.

seizième

 

sechzehnter

Die ursprüngliche, von einem klassisch-lateinisch nicht belegten, aber sicher anzunehmenden sedecimu(m) (sechzehnter) abgeleitete Ordnungszahl wurde unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième völlig von seizième verdrängt.

17.

dix-septième

 

siebzehnter

Diese Ordnungszahl wurde aus der analytisch gebildeten Grundzahl dix-sept unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième neu gebildet.

Das x wird hier wie ein stimmloses s ausgesprochen. Siehe auch septième.

18.

dix-huitième

 

achtzehnter

Diese Ordnungszahl wurde aus der analytisch gebildeten Grundzahl dix-huit unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième neu gebildet.

Trotz des h aspiré von huit wird hier das x wie ein stimmhaftes s ausgesprochen (aber nicht wie in einer Liaison in die nächste Silbe hinübergezogen). Siehe auch huitième.

18.

dix-huitième anniversaire

 

achtzehnter Geburtstag

Heute ist dieser Geburtstag in Frankreich wie in Deutschland der Tag der Volljährigkeit. Früher war dies der vingt et unième anniversaire.

19.

dix-neuvième

 

neunzehnter

Diese Ordnungszahl wurde aus der analytisch gebildeten Grundzahl dix-neuf unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième neu gebildet.

20.

vingtième

 

zwanzigster

Diese Ordnungszahl wurde - wie auch alle weiteren - unter dem Trend zur Vereinheitlichung mit der Endung -ième aus der entsprechenden Grundzahl neu gebildet.

Das g bleibt stumm, und das t wird als t ausgesprochen.

21.

vingt et unième

 

einundzwanzigster

Nur wenn die Einerstelle einer Zehnerzahl den Wert 1 darstellt, wird sie mit et und immer ohne Bindestriche mit der Zehnerstelle verbunden.

Das t von et bleibt immer stumm.

Das u von unième wird wie deutsch ü und ohne Nasalisierung ausgesprochen.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

21.

vingt et unième anniversaire

 

einundzwanzigster Geburtstag

Früher war dieser Geburtstag der Tag der Volljährigkeit. Heute ist dies in Frankreich wie in Deutschland der dix-huitième anniversaire.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

22.

vingt-deuxième

 

zweiundzwanzigster

Wie bei allen anderen Zehnerzahlen werden auch hier die Einerzahlen 2 - 9 ohne verbindendes et, dafür aber mit Bindestrich angehängt.

Im Gegensatz zu quatre-vingt- wird bei den Zwanziger-Zahlen das t von vingtième immer als t ausgesprochen, während das g immer stumm bleibt.

Das x wird hier wie ein stimmhaftes s ausgesprochen.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

23.

vingt-troisième

 

dreiundzwanzigster

Zur Aussprache von vingt siehe vingt-deuxième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

24.

vingt-quatrième

 

vierundzwanzigster

Zur Aussprache siehe vingt-deuxième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

25.

vingt-cinquième

 

fünfundzwanzigster

Zur Aussprache siehe vingt-deuxième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

26.

vingt-sixième

 

sechsundzwanzigster

Zur Aussprache siehe vingt-deuxième und sixième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

27.

vingt-septième

 

siebenundzwanzigster

Zur Aussprache siehe vingt-deuxième und septième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

28.

vingt-huitieme

 

achtundzwanzigster

Zur Aussprache siehe vingt-deuxième und huitième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

29.

vingt-neuvième

 

neunundzwanzigster

Zur Aussprache siehe vingt-deuxième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

30.

trentième

 

dreißigster

Zur Sprachgeschichte und zur Aussprache des t siehe vingtième.

31.

trente et unième

 

einunddreißigster

Es gelten die gleichen Regeln wie für vingt et unième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

40.

quarantième

 

vierzigster

Zur Sprachgeschichte und zur Aussprache des t siehe vingtième.

40.

Carême [n.m.]

vierzigster (Tag)

Fastenzeit

Die römisch-katholische Fastenzeit dauert traditionell 40 Tage. Sprachgeschichtlich kommt das frz. Wort von lateinisch quadragesimu(m) (vierzigster).

41.

quarante et unième

 

einundvierzigster

Es gelten die gleichen Regeln wie für vingt et unième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

50.

cinquantième

 

fünfzigster

Zur Sprachgeschichte und zur Aussprache des t siehe vingtième.

51.

cinquante et unième

 

einundfünfzigster

Es gelten die gleichen Regeln wie für vingt et unième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

60.

soixantième

 

sechzigster

Zur Sprachgeschichte und zur Aussprache des t siehe vingtième.

Das x wird hier wie ein stimmloses s ausgesprochen.

Die Zahl soixantième entspricht zwar der normalen Zahlenreihe des Französischen, aber von hier ab geht es nicht mehr in 10er-, sondern in 20er-Schritten weiter - jedenfalls In Frankreich. Näheres siehe septantième.

61.

soixante et unième

 

einundsechzigster

Es gelten die gleichen Regeln wie für vingt et unième.

Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

70.

soixante-dixième

 

siebzigster

Zur Aussprache siehe soixantième und dixième.

Näheres zur Sprachgeschichte siehe septante.

70.

septantième

 

siebzigster

In Belgien und der französischsprachigen Schweiz übliche Zahl. Wenn sich die französischen Zahlen „normal“ entwickelt hätten, müsste heute jeder Französischsprechende septantième für die Ordnungszahl von 70 sagen. Aber zum Leidwesen aller französischlernenden Ausländer haben sich im Französischen einige Reste eines 20er-Systems keltischen Ursprungs erhalten, weswegen von 60 bis 79 und von 80 bis 99 jeweils durchgezählt wird (soixantième bis soixante-dix-neuvième bzw. quatre-vingtième bis quatre-vingt-dix-neuvième). Daher werden alle offiziellen frz. Zahlen von 70 bis 99 „unregelmäßig“ gebildet. Nur in linguistischen „Randgebieten“ wie Belgien und der französischsprachigen Schweiz haben sich die „regelmäßigen“ Zahlen vom Latein bis heute gehalten.

Zu den „keltischen“ Zahlen siehe soixantième, soixante-dixième, quatre-vingtième, quatre-vingt-dixième.

Zu den weiteren in linguistische „Randgebiete“ abgedrängten Zahlen siehe huitantième, nonantième.

Alle mit septante, huitante / octante und nonante zusammengesetzten Ordnungszahlen werden nach den gleichen Regeln gebildet wie die Zahlen 21 - 69.

Bei dieser Zahl werden pt wie pt und das zweite t wie t ausgesprochen. Zur Sprachgeschichte siehe vingtième.

71.

soixante et onzième

 

einundsiebzigster

Zur Sprachgeschichte siehe soixantième und septantième.

71.

septante et unième

 

einundsiebzigster

In Belgien und der französischsprachigen Schweiz übliche Zahl. Näheres siehe septantième.

Es gelten die gleichen Regeln wie für vingt et unième.

80.

quatre-vingtième

 

achtzigster

Zur Aussprache von vingtième siehe vingtième.

Zur Sprachgeschichte siehe septantième.

80.

huitantième / octantième

 

achtzigster

Huitantième und octantième sind nur in der französischsprachigen Schweiz üblich. Näheres zu Sprachgeschichte siehe septantième.

Das h dieser Zahl ist ein h aspiré. Es verhindert die Liaison mit dem vorangehenden Wort und die Elision des Vokals des bestimmten Artikels in der Einzahl.

81.

quatre-vingt-unième

 

einundachtzigster

Näheres zur Sprachgeschichte siehe septantième.

Obwohl unième mit einem Vokal (Selbstlaut) beginnt, tritt keine Liasion mit vingt ein.

Vergleiche quatre-vingt-onzième.

81.

huitante et unième / octante et unième

 

einundachtzigster

Nur nur in der französischsprachigen Schweiz übliche Zahl. Näheres zur Sprachgeschichte siehe septantième.

Es gelten die gleichen Regeln wie für vingt et unième.

90.

quatre-vingt-dixième

 

neunzigster

Zur Aussprache des x siehe dixième.

Näheres zur Sprachgeschichte siehe septantième.

90.

nonantième

 

neunzigster

In Belgien und der französischsprachigen Schweiz übliche Zahl. Näheres siehe septantième.

91.

quatre-vingt-onzième

 

einundneunzigster

Näheres zur Sprachgeschichte siehe septantième.

Obwohl onzième mit einem Vokal (Selbstlaut) beginnt, tritt keine Liasion mit vingt ein.

Vergleiche quatre-vingt-unième.

91.

nonante et unième

 

einundneunzigster

In Belgien und der französischsprachigen Schweiz übliche Zahl. Zur Sprachgeschichte siehe septantième.

Zur Aussprache siehe vingt et unième.

99.

quatre-vingt-dix-neuvième

 

neunundneunzigster

Näheres zur Sprachgeschichte siehe septantième.

Das x wird hier wie ein stimmhaftes s ausgesprochen.

99.

nonante-neuvième

 

neunundneunzigster

In Belgien und der französischsprachigen Schweiz übliche Zahl. Zur Sprachgeschichte siehe septantième.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Eigenwerbung Buch

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zahlenwerte 100 - 999 999

Zahl

Français

Wörtliche Übersetzung

Deutsche Entsprechung

Anmerkungen

100.

centième

 

(ein)hundertster

Das t wird wie t ausgesprochen.

Regionaler Hinweis: Es gibt Gegenden (z.B. rund um Toulouse), in denen man vor Konsonant en immer wie in ausspricht. Statt cinq centième hört man also cinq cintième.

101.

cent unième

 

einhunderteinster

Aussprache: Zwischen cent und unième gibt es keine Liaison.

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

108.

cent huitième

 

einhundertachter

Aussprache: Zwischen cent und huitième gibt es keine Liaison. Siehe auch huitième.

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

111.

cent onzième

 

einhundertelfter

Aussprache: Zwischen cent und onzième gibt es keine Liaison. Siehe auch onzième.

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

170.

cent soixante-dixième

 

einhundertsiebzigster

Zur Aussprache siehe centième und soixantième.

Näheres zur Sprachgeschichte siehe septantième.

170.

cent septantième

 

einhundertsiebzigster

Wie bei den Zahlen 70 - 99 gibt es auch bei den entsprechenden Zahlen in allen höheren Bereichen (170 - 199, 270 - 299, 970 000 - 999 000 usw.) die bekannten belgischen und schweizerischen Varianten. Näheres siehe septantième.

200.

deux centième

 

zweihundertster

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

300.

trois centième

 

dreihundertster

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

400.

quatre centième

 

vierhundertster

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

500.

cinq centième

 

fünfhundertster

Zur regionalen Aussprachevariante siehe centième.

1 000.

millième

 

(ein)tausendster

 

1 001.

mille et unième

 

(ein)tausend(und)einster

 

1 002.

mille deuxième

 

(ein)tausendzweiter

Zur Aussprache des x siehe deuxième.

1 100.

mille centième

 

(ein)tausendeinhundertster

Zur Aussprache siehe centième.

1 200.

mille deux centième

 

(ein)tausendzweihundertster

Zur Aussprache siehe centième.

1 999.

mille neuf cent quatre-vingt-dix-neuvième

 

(ein)tausendneunhundert-neunundneunzigster

Zur Aussprache siehe centième und dixième.

2 000.

deux millième

 

zweitausendster

 

999 999.

neuf cent quatre-vingt-dix-neuf mille neuf cent quatre-vingt-dix-neuvième

 

neunhundertneunundneunzigtausend-neunhundertneunundneunzigster

Zur Aussprache siehe centième und dix-neuvième.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Eigenwerbung Buch

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zahlenwerte 1 000 000 - unendlich

Zahl

Français

Wörtliche Übersetzung

Deutsche Entsprechung

Anmerkungen

1 000 000. (= 106.)

millionième

 

millionster

Sprachgeschichtlich interessant ist, dass die Endung -on, die im Französischen sonst eine Verkleinerung bewirkt, hier das Gegenteil, nämlich eine Vergrößerung ausdrückt. Denn eine Million ist sozusagen ein großer Tausender.

Beispiele für Verkleinerung: aiglon (Adlerjunges), caneton (Entenküken), oisillon (Jungvogel).

Beispiele für Vergrößerung: millionième, billionième, trillionième usw.

Der Grund für diesen Widerspruch liegt darin, dass die genannten großen Zahlenwerte über das Italienische ins Französische gelangt sind. Und im Italienischen bedeutet die entsprechende Endung -one immer eine Vergrößerung!

1 000 000 000. (= 109.)

milliardième

 

milliardster

Die Zahlen auf -iard drücken immer den tausendfachen Wert der gleichnamigen Zahl auf -ion aus. Daher ist un milliard gleich mille millions. Zu der dort vorliegenden Besonderheit der Wortbildung siehe millionième.

Als einzige Zahl auf -iard ist milliard nicht von dem Problem der kurzen bzw. langen Leiter betroffen. Näheres hierzu siehe billionième.

1012.

billionième

 

billionster

Der Ausdruck billion ist eine Verkürzung von bi-million, was ursprünglich - und im Französischen und Deutschen immer noch - eine Million Millionen, also 1 000 000 2 bedeutet. Die Sprachgeschichte ist in der deutschen Wikipedia unter Billion beschrieben.

In neuerer Zeit ist hier jedoch ein Problem entstanden, weil die Amerikaner zur sog. kurzen Leiter (engl. short scale, frz. échelle courte) übergingen, die keine Zahlen auf -iard kennt. Eine billion entspricht darin einer Milliarde, also tausendmal weniger als im Deutschen, Französischen und anderen europäischen Sprachen, die weiterhin die sog. lange Leiter (engl. long scale, frz. échelle longue) benutzen. Noch schlimmer ist, dass unter dem Einfluss des amerikanischen Englisch viele englisch schreibende Autoren aus Großbritannien, dem britischen Commonwealth und anderen Ländern die kurze Leiter benutzen, andere aber nicht, so dass man bei englischsprachigen Texten heutzutage nie weiß, was Zahlen oberhalb der Million wirklich bedeuten. Die logische Konsequenz zeigt die französische Wikipedia unter Billion auf: „Ce terme n'est pas utilisé dans le milieu scientifique français car la confusion est facile avec le terme billion des Anglo-Saxons qui correspond à notre milliard.“ Man kann diese Feststellung ohne Weiteres auf andere Länder und alle noch höheren Zahlen ausweiten.

Zu der bei allen Zahlen auf -ion vorliegenden Besonderheit der Wortbildung siehe millionième.

1015.

billiardième

 

billiardster

Die Zahlen auf -iard drücken immer den tausendfachen Wert der gleichnamigen Zahl auf -ion aus. Daher ist un billiard gleich mille billions. Zu der dort vorliegenden Besonderheit der Wortbildung siehe millionième.

Achtung: Von billion aufwärts sind alle Zahlen vom Problem der kurzen bzw. langen Leiter betroffen und daher mathematisch nicht sicher zu bewerten. Näheres hierzu siehe billionième.

1018.

trillionième

 

trillionster

Zu der hier vorliegenden Besonderheit der Wortbildung siehe millionième.

Achtung: Von billion aufwärts sind alle Zahlen vom Problem der kurzen bzw. langen Leiter betroffen und daher mathematisch nicht sicher zu bewerten. Näheres hierzu siehe billionième.

n.

énième [adj., n.]

 

x-ter, n-ter

Hier kann ein x-beliebiger oder auch ein unendlich großer Wert gemeint sein. Der Umtext entscheidet.

[unbestimmt]

avant-dernier [adj., n.]

 

vorletzter

 

[unbestimmt]

dernier [adj., n.]

 

letzter

 

[unbestimmt]

arriver le dernier

 

als letzter ankommen

 

[unbestimmt]

dernièrement

 

letztens, vor Kurzem

 

[unbestimmt]

le dernier des salauds

 

ein Dreckskerl der übelsten Sorte

 

[unbestimmt]

le petit dernier

 

das Nesthäkchen, der jüngste Spross der Familie

 

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Quellen

Da das Französische für mich fast so etwas wie eine zweite Muttersprache geworden ist, stammen die meisten der obigen Einträge zunächst einmal aus meinem persönlichen Sprachschatz. Aber es ist klar, dass unzählige Lektüren (schöne Literatur, Fachbücher, Presse) und ständiger Umgang mit vielen Wörterbüchern, Grammatiken und Lehrbüchern meinen Sprachschatz ebenso mitgeprägt haben wie all die Gespräche, die ich mit französischen Muttersprachlern geführt habe. Dies alles Auseinanderzuklamüsern ist fast unmöglich.

Aber bei aller Erfahrung können Irrtümer nie ausgeschlossen werden; denn jeder bewegt sich notgedrungen in einem mehr oder weniger großen Erfahrungskreis, den man nicht absolut setzen kann. Ich bin daher dankbar für jede Anregung zur Erweiterung oder Verbesserung dieser Seite. Bitte schreiben Sie mir!

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatursuche zu verwandten Themen

Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

A m a z o n - P o r t a l e

amazon.at

(Vorzugsweise für Österreich)

amazon.ca

(Vorzugsweise für Kanada)

amazon.co.uk

(Vorzugsweise
für Großbritannien)

amazon.com

(Vorzugsweise für die USA)

amazon.com.br

(Vorzugsweise
für Brasilien)

amazon.de

(Vorzugsweise
für Deutschland, Liechtenstein,
Luxemburg und die Schweiz)

amazon.es

(Vorzugsweise
für Spanien)

amazon.fr

(Vorzugsweise
für Frankreich)

amazon.it

(Vorzugsweise
für Italien)

 

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Internet

Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehalte bei allen Internet-Verweisen.

Adresse / Eigner

Inhalt / Themen / Anmerkungen

NOMBRES - Curiosités, théorie et usages

Alles über Zahlen, aber nicht über alle Zahlen im Einzelnen (auf Französisch).

Vigesimalsystem

Alles über das in vielen Sprachen - so auch im Französischen - wenigstens teilweise erhaltenen Zwanzigersystem.

Hans-Rudolf Hower 2006

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Danke!

Für die muttersprachliche Klärung mehrerer Zahlenprobleme danke ich besonders herzlich Joëlle und Bernard Roux sowie meiner Frau Danielle! Vielen Dank auch für die Fehlermeldung von Manuel Wunderlich!

Bild: Hundi lebt

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Häufige Fragen - Webmaster

Letzte Aktualisierung: 05.04.16