Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zu den ungarischen Seiten   Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene   Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene   Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in Budapest (Pest)

Petőfi, Sándor

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in Budapest < Inschriften in Ungarn < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

In der Nähe des Pester Brückenkopfs der Elisabethenbrücke befindet sich die folgende Statue:

   

Foto Budapest: Standbild von Petöfi

Foto:
Hans-Rudolf Hower 2003

Inschrift

Originaltext

Petőfi

up

Kommentar

Mit Endre Ady und Mór Jókai, mit dem er anscheinend eng befreundet war, ist der Dichter Sándor Petőfi (oder Alexander Petöfi, Petőfi Sándor auf Ungarisch, 1823-49) eine der nationalen literarischen Größen, die in Ungarn jedes Kind aus der Schule kennt. Dies erklärt, warum die bloße Nennung des Familiennamens, sogar ohne Vornamen und ohne jeden Kommentar, auf der jeweiligen Statue für das ungarische Publikum eine völlig ausreichende Information darstellt.

Das Sterbedatum wird manchmal mit einem Fragezeichen versehen. Sicher ist, dass er 1849 in Transsylvanien (Siebenbürgen, heute Rumänien) mit den ungarischen Revolutionären gegen die Truppen des Zarenreiches kämpfte (siehe hierzu auch Zum 200. Geburtstag von Lajos Kossuth). Es gibt allerdings auch die Aussage, dass er unbewaffnet auf dem Schlachtfeld war. Da Petőfis Leichnam in Transsylvanien nie gefunden wurde, gibt es auch die Meinung, er sei erst als Gefangener in Sibirien (und damit wahrscheinlich nicht mehr im selben Jahr) ums Leben gekommen. Aber auch dort wurde der tote Dichter nicht gefunden.

Eine eingehende und eindringliche Würdigung von Petőfis Leben und Werk bietet der Nachruf von László F. Földényi zum 150. Todestag. Und darin stehen folgende ehrliche und illusionslose Worte:

„Am 15. März 1848, dem Tag der ungarischen Revolution, deklamierte das ganze Volk sein Gedicht, und dieses Gedicht, das Nationallied, [...] wurde mit einem Schlag das bekannteste Gedicht der ganzen ungarischen Literatur. Petőfis Radikalität konnten jedoch auch seine engsten Gesinnungsgenossen nicht folgen, und schon einen Monat später, im Mai 1848, begannen sie ihn zu ächten. Die Unerbittlichkeit, die aus seiner Dichtung strömte, ließ sich in der Welt der Politik in der Tat nicht lange aufrechterhalten. Sein an Saint-Just und Marat gemahnender Republikanismus war auch in der damaligen europäischen Literatur unbekannt; selbst Heine, der Petőfi so hochgeschätzt hat, war resignierter, bitterer, ironischer als er. Kein Wunder, daß das Gedächtnis der Nachwelt bemüht war, Petőfi die Tiefe zu nehmen, seine Gestalt ins Klischeehafte, ja Kitschige umzustilisieren.

Die späteren Generationen feierten ihn als den Dichter von Volksliedern, verheimlichten jedoch seine Radikalität; priesen seine Liebesdichtung, nahmen jedoch nicht zur Kenntnis, daß viele seiner Gedichte nicht salonfähig sind; sangen seine gemütvollen Weinlieder und verschwiegen seine anarchistischen, auch Haß verströmenden Gedanken.

Das konnte auch nicht anders sein in einem Land, das kaum zwei Jahrzehnte nach der Niederschlagung des Freiheitskampfes von 1848 mit seinen Bezwingern, den Österreichern, handelseinig wurde. Petôfi hat nie mit jemandem gehandelt. [...]“

Oder später:

„Niemals hat jemand Petőfis Begabung und Größe in Frage gestellt. Und dennoch müssen wir, wenn wir ehrlich sind, zugeben, daß Petőfi tot ist. Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ist eine so umfassende Verflechtung der privaten und der gemeinschaftlichen Sphäre wie sie seine Dichtung charakterisierte, nicht mehr nachvollziehbar. Wir preisen ihn, wir feiern ihn, doch insgeheim hüten wir uns vor ihm. Vielleicht entstanden nach seinem Tod deshalb so viele Legenden über ihn - mit einer in der Ferne heimatlos umherirrenden, im Nebel entschwindenden Legende ist es leichter zusammenzuleben als mit dem lebenden Dichter, der seinen Zeitgenossen so viele Unannehmlichkeiten verursacht hat. Wäre er wirklich auferstanden oder tatsächlich aus einem sibirischen Bleibergwerk heimgekehrt, wäre es ihm gewiß so ergangen wie Dostojewskis Christus in der Geschichte mit dem Großinquisitor: nach seiner Auferstehung erschrak das Volk sosehr vor ihm, daß es ihn gleich wieder kreuzigte.“

Sándor Petőfis Standbild in Pest wurde von Miklós Izsó begonnen und wegen dessen Tod von Adolf Huszár vollendet. Die beschwörende Haltung soll den in seinem „Nationalgedicht“ ausgesprochenen Schwur „Stehe auf, Ungarn!“ versinnbildlichen.

up

Internet

Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehalte für alle Internet-Verweise).

Adresse / Eigner

Inhalt / Themen

Sehr kurze Vorstellung von Petöfi

Bartleby

Sehr kurze Vorstellung von Petöfi auf Englisch, kurioserweise unter „Literature Slav“

László F. Földényi, Ein Nachruf zum 150. Todestag von Sándor Petöfi

Oppi’s World (Klaus Oppermann)

Nachruf zum 150. Todestag von Sándor Petöfi (auf Deutsch), veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Neuen Pester Lloyd

Originaltext des Gedichts „Láttál-e a róna felett...“

Ti Fa-kuan's First Home Page ...

Ungarischer Originaltext des Gedichts „Láttál-e a róna felett...“

Originaltext des Gedichts „Nehéz, nehéz a szivem...“

Ti Fa-kuan's First Home Page ...

Ungarischer Originaltext des Gedichts „Nehéz, nehéz a szivem...“ (Schwer, schwer ist mein Herz...)

Kurzporträt von Petöfi

Girodivite - Italienische Site als Gemeinschaftsarbeit (Nutzungsbedingungen beachten!)

Kurzporträt von Petöfi auf Italienisch mit italienischen Titeln

Präsentation und Diskussion des Werks von Mór Jókai

Horváth Mihály Gimnázium

Ausführliche Präsentation und Diskussion des Werks von Mór Jókai auf Ungarisch im Rahmen der Seiten des Gymnasiums; darin wird Jókais Freundschaft mit Petőfi genannt.

Kurze Entstehungsgeschichte der Petőfi-Statue

Gemeinsamer Auftritt von fünf Instituten der Ungarischen Wissenschaftsakademie in Budapest

Kurze Entstehungsgeschichte der Petőfi-Statue auf Englisch

Ausführliche Vorstellung von Petöfis Leben und Werk

Pegasus - a literature related resource site

Ausführliche Vorstellung von Petöfis Leben und Werk, mit deutschen, englischen, ungarischen und finnischen Links, Liste ausgewählter Werke (ungarisch)

Vorstellung Transsylvaniens

Rotravel

Auf Rumänien spezialisiertes Reisebüro

Bei der Vorstellung Transsylvaniens (Siebenbürgens) (auf Englisch) wird das Dorf Albesti als möglicher Sterbeort von Sándor Petőfi genannt (kleines Denkmal und Museum vor Ort)

Nemzeti Dal

A netélkedő

Soproni iskolák városi internetes találkozója

(Städtischer Internet-Treff der Schulen von Sopron)

Ungarischer Originaltext des Nationalliedes „NEMZETI DAL“

Aus: Jörg Buschmann, Sándor Petõfi - Gedichte

Ungarn-Info: von Ungarnfreunden für Ungarnfreunde

Petöfis Lebensweg (auf Deutsch)

up

Sprachlicher Hinweis

Wenn Bartleby den Ungarn Sándor Petőfi (übrigens genau wie dessen Landsmann Georg Lukacs [ungarisch: Lukács György] und den Rumänen Mihail Eminescu) in die slawische Literatur einordnet, dann ist das in meinen Augen mehr als nur ein Versehen, sondern die Folge einer durch den Kalten Krieg geprägten Mentalität, die alles, was sich hinter dem Eisernen Vorhang befand, als „slawisch“, ja womöglich „russisch“ einordnete (was damals in vieler Augen einer Deklassierung gleich kam).

Um alle Unklarheiten zu beseitigen:

Ungarisch gehört zu den finno-ugrischen Sprachen. Diese haben sprachwissenschaftlich absolut nichts mit den slawischen Sprachen zu tun; sie gehören nicht einmal zu den indogermanischen Sprachen.

Rumänisch zu den romanischen Sprachen; diese stammen alle vom Latein ab und sind mit den slawischen Sprachen nur über den sehr weit zurück liegenden gemeinsamen indogermanischen Ursprung verwandt.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang


Urlaub in Budapest?   Toll!   Aber wo wohnen?

Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

BOOKING.COM.

HINWEIS: Bei booking.com angekommen, können Sie nach Klicken auf „Suche” alle voreingestellten Suchfilter nach Belieben ändern.

up

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zur Anreise nach Budapest siehe Inschriften in Budapest.

Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist Ferenciek tere. Von dort geht man auf dem rechten Gehsteig durch die Kossuth Lajos út Richtung Elisabethenbrücke (Erzsébet híd). Statt auf die Brücke zu gehen, hält man sich rechts daneben und gelangt zu einem kleinen Platz, in dessen Mitte die hier besprochene Statue steht.

Angaben zu öffentlichen Verkehrsverbindungen entsprechen unseren persönlichen Kenntnissen oder sogar Erfahrungen, aber wir können keinerlei Verantwortung für ihre Richtigkeit übernehmen. Wenn Sie diese Seite lesen, können sich in der Wirklichkeit Veränderungen ergeben haben.

Hans-Rudolf Hower 2003

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Häufige Fragen - Webmaster

Letzte Aktualisierung: 04.04.16