Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite   Pfeil: Sprung zu den deutschen Seiten   Pfeil: Sprung zu den Münchener Seiten   Pfeil: Sprung zur naechsthoeheren Ebene   Pfeil: Sprung zur vorherigen Seite der gleichen Ebene   Pfeil: Sprung zur nächsten Seite der gleichen Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Inschriften in München (Nördlich der Innenstadt)

Harmlos

Wer sind wir? - Kontakte - Zusammenarbeit - Lageplan
Inschriften in München < Inschriften in Deutschland < Inschriften < Themenkreise < Willkommen

Wenn man am Südende des Englischen Gartens den Weg hochgeht Richtung Hofgarten, sieht man links vor sich die Bayerische Staatskannzlei (ehemals Armeemuseum und ganz nah am Weg einen Baum, unter dem eine Skulptur mit zwei Inschriften steht, nämlich der berühmte „Harmlos“.

Foto München: Harmlos

Staatskanzlei

Anreise
Internet
Literatur

Foto München: Harmlos

Harmlos-Statue

Foto: Münchener Armeemuseum vom Weg zum Englischen Garten aus

Erste Inschrift

Fotos: Hans-Rudolf Hower 2014

Foto München: Harmlos

Zweite Inschrift

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Erste Inschrift

Originaltext (in älterer deutscher Sprache)

HARMLOS
WANDELT HIER
DANN KEHRET
NEU GESTÆRKT
ZU IEDER
PFLICHT ZURÜK.

Moderne Übersetzung

Geht hier spazieren
ohne Verdruss,
dann kehrt
neu gestärkt
zu jeder Pflicht
zurück.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Wenn der Münchener Volksmund von der hier vorgestellten Statue als „dem Harmlos“ spricht (in den süddeutschen Dialekten bekommt jeder Vorname einen bestimmten Artikel), dann begeht er – willentlich oder unwillentlich, vielleicht auch mit einem Augenzwinkern – eine Fehlinterpretation des diese Inschrift bildenden Satzes, indem er das in dichterischer Sprache vorangestellte Adjektiv oder Adverb harmlos als Eigennamen deutet. Die originale Großschreibung scheint diese Interpretation zu ermöglichen. So entstand wohl die fiktive Figur des Harmlos, der gemäß dem Folgetext erst spazierengeht und dann gestärkt zurückkehrt, um wieder seinen Pflichten nachzugehen. In dieser volkstümlichen Interpretation werden also alle Verben der Inschrift als 3. Person Singular Indikativ Präsens gedeutet, was rein formenmäßig möglich, aber inhaltlich nicht ganz einleuchtend ist.

Meine „Übersetzung“ ins Neuhochdeutsche deutet alle Verbformen der Inschrift als Imperative, als Aufforderung an die Bevölkerung zum Spaziergehen. Das ist weit plausibler, vor allem wenn man den in der zweiten Inschrift ausgesprochenen Wunsch des Stifters berücksichtigt.

Die Fehldeutung der Inschrift ist umso kurioser, als der schöne Jüngling, der nach dem Volksmunf Harmlos heißen soll, nach heutigen Moralbegriffen überhaupt nicht harmlos war. Als Vorbild diente nämlich das viel kopierte Standbild des schönen antiken Jünglings Antinoos, der allem Anschein nach der Geliebte des römischen Kaisers Hadrian gewesen war, bevor er aus vielleicht heiklen Gründen vor den Augen des Kaisers im Nil ertrank. Da die Päderastie (Knabenliebe) zwar in der Antike allgemein verbreitet war und sogar als die höchste Form der Liebe galt, aber heute als Kinderschänderei gebrandmarkt und verboten ist, kann man sich schon darüber wundern, dass der oberbayrische Volksmund mit seinem erzkatholischen Umfeld zu einer solchen Ver„harmlos“ung fähig war und immer noch ist.

Man beachte übrigens den erhobenen moralischen Zeigefinger, der darauf hinweist, dass Spazierengehen und Ausruhen nur der Vorbereitung auf neue Pflichten dienen soll.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Zweite Inschrift

Originaltext (in deutscher Sprache)

SEINEN MITBÜRGERN
GEWIDMET
VON
THEODOR GRAF MORAWITZKY
DURCH
FRANZ SCHWANTHALLER
MDCCCIII.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Kommentar

Die zweite Inschrift sagt nichts mehr zur Sache, sondern gibt als Stifterplakette nur noch die an der Erschaffung und Aufstellung der Statue beteiligten Personen an. Heute würde man da von Sponsoring reden.

Das „Harmlos“-Standbild wurde 1803 anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Englischen Gartens vom bayerischen Minister Theodor Heinrich Graf Morawitzky von Topor (1735–1810) gestiftet. Mit der Ausführung wurde Franz Jakob Schwanthaler (1760 - 1820) beauftragt. Die Inschrift zeigt, dass man damals den Englischen Garten – der ursprünglich zu einer militärischen Nutzung bestimmt war – bereits als öffentlich zugänglichen Volkspark ansah.

Kunsthistorisch geht Schwanthalers in gräzisierendem Stil geschaffenes Werk, wie schon gesagt, auf das viel kopierte Standbild des schönen antiken Jünglings Antinoos zurück. Die Römer nannten ihn latinisierend Antinous. Die Wortbedeutung seines griechischen Namens, den man mit „Widerspruchsgeist“ übersetzen könnte, scheint bei der nach seinem Tod einsetzenden massiven Verehrung als Heroe und Gott keine Rolle gespielt zu haben. Man setzte Antinoos oft mit Dionysios und Osiris gleich und benannte ein Sternbild nach ihm. Eine erstaunliche – wenn auch posthume – Karriere für einen Lustknaben.

Der genannte Stifter des Standbildes, Theodor Heinrich Graf Morawitzky von Topor, stammte aus dem ursprünglich polnischen Adelsgeschlecht der Morawitzky.

Zur Schreibung von Schwanthalers Familiennamen mit Doppel-l ist zu sagen, dass eine Konsonantenverdopplung früher die Längung des davor stehenden Vokals signalisierte, im Gegensatz zur heute üblichen emphatischen Kürzung.

Wenn man von der Innenstadt durch den Hofgarten zum Englischen Garten geht, kommt man unweigerlich an dem „Harmlos“-Standbild vorbei, ein Grund mehr, sich mit seiner komplexen Geschichte auseinanderzusetzen.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatur

Mit Hilfe der folgenden Links können Sie nachschauen, was amazon zu den betreffenden Begriffen oder Büchern anbietet. Bei dem Online-Buchhändler angekommen, können Sie über dessen Suchfunktion nach beliebigen anderen Begriffen, Titeln, Autoren oder auch ISBN-Nummern suchen. Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

Meine persönlichen Tipps

Autor / Titel

Anmerkungen

Info / Kauf

Biller/Rasp, München, Kunst und Kultur

Ausführlicher und klar strukturierter Kunst- und Kulturführer für die Stadt München, gut auch als Nachschlagewerk geeignet.

Siehe Besprechung.

Benedikt Weyerer, München 1919 - 1833: Stadtrundgänge zur politischen Geschichte

Ausführlicher, nach Stadtvierteln aufgebauter historischer Stadtführer, gut auch als Nachschlagewerk geeignet. Dazu gibt es zwei Folgebände:
- München 1933 - 1949
- München 1950-1975

Siehe Besprechung.

Deutschland

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Deutschland zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Bayern

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Bayern zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Baedeker Allianz Reiseführer Oberbayern - Bayerisches Alpenvorland

Der Führer durch Oberbayern, der keine Wünsche offen lässt. Er ist zwar etwas schwerer als andere, aber von handlichem Format, inhaltlich ausgezeichnet und reich bebildert, ohne unnötig Platz zu verschwenden.

amazon.de/at

München

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema München zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Englischer Garten

Nebenstehende Links führen zu allem, was die betreffenden amazon-Portale zum Thema Englischer Garten zu bieten haben.

amazon.at - amazon.de - amazon.es - amazon.fr - amazon.it.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Literatursuche

Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.

A m a z o n - P o r t a l e

amazon.at

(Vorzugsweise für Österreich)

amazon.de

(Vorzugsweise
für Deutschland, Liechtenstein,
Luxemburg und die Schweiz)

amazon.es

(Vorzugsweise
für Spanien)

amazon.fr

(Vorzugsweise
für Frankreich)

amazon.it

(Vorzugsweise
für Italien)

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Internet

Beachten Sie bitte unsere rechtlichen Vorbehalte für alle Internet-Verweise.

Adresse / Eigner

Anmerkungen

Stadt München

Amtliche Seiten des Münchener Rathauses.

München

In dt. Wikipedia.

Ausführlicher Lexikon-Artikel über die Stadt München und ihre Geschichte.

Stadtplan München

Von Google.de.

Zoombarer und verschiebbarer Stadtplan von München.

München-Wiki

Offenes Stadtportal für München. Alle Beiträge stehen unter freier Lizenz. Jedermann kann als Autor und Leser mitmachen.

Museen in Bayern

Infos über alle bayerischen Museen.

Harmlos

In dt. Wikipedia.

Kurzer Lexikonartikel über die Münchener Harmlos-Statue.

Antinoos

In dt. Wikipedia.

Lexikonartikel über den schönen Jüngling Antinoos (geboren zwischen 110 und 115, gestorben 130), wohl Geliebter des Kaisers Hadrian (76 - 138),den die Münchener Harmlos-Statue im Gefolge antiker Vorbilder darstellen soll.

Franz Jakob Schwanthaler

In dt. Wikipedia.

Lexikonartikel über den Schöpfer der Münchener Harmlos-Statue.

Morawitzky (Adelsgeschlecht)

In dt. Wikipedia.

Lexikonartikel über das Adelsgeschlecht der Morawitzky, zu dem der Stifter der Münchener Harmlos-Statue gehörte.

Englischer Garten (München)

In dt. Wikipedia.

Ausführlicher Lexikonartikel über den Münchener Englischen Garten.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Urlaub in München?   Toll!   Aber wo wohnen?

Ob Zimmer, Appartment, Ferienwohnung, Ferienanlage (Resort), Pension, Hotel oder sonst eine Unterkunft,
mit oder ohne Verpflegung: All das können Sie finden bei

BOOKING.COM.

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zur Ankunft in München siehe Inschriften in München.

Fahren oder gehen Sie bis zur U-Bahn-Station „Odeonsplatz“, nehmen Sie den Ausgang „Residenzgarten“, und durchqueren Sie diesen in französischem Stil gehaltenen Park diagonal. Zwischen den links stehenden Arkaden und dem Denkmal für die Widerstandsgruppe Weiße Rose gehen Sie am Zaun eines kleinen Parks entlang in Richtung Englischer Garten. Gleich am Anfang dieses Wegs sehen Sie rechts die „Harmlos“-Statue.

Angaben zu öffentlichen Verkehrsverbindungen entsprechen unseren persönlichen Kenntnissen oder sogar Erfahrungen, aber wir können keinerlei Verantwortung für ihre Richtigkeit übernehmen. Wenn Sie diese Seite lesen, können sich in der Wirklichkeit Veränderungen ergeben haben.

Hans-Rudolf Hower 2014

Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

Häufige Fragen - Webmaster

Letzte Aktualisierung: 04.04.16