Pfeil: Sprung zur allgemeinen Startseite Pfeil: Sprung zu den deutschen Seiten Pfeil: Sprung zur nächsthöheren Ebene

Bild: Sonderaktion ein/aus

Datenschutz

Edingerische Zeitwortbeugung

Zeitwortbeugungstypen

Wer sind wir? Kontakte Zusammenarbeit Lageplan
Edingerisch < Deutsche Sprache < Germanische Sprachen < Sprachen < Themenkreise < Willkommen

Diskussion

Kontakt

Themen

Schwache Zeitwortbeugung

Starke Zeitwortbeugung

   

Schwache Zeitwortbeugung

Die im Hochdeutschen übliche, an den Zeiten der einfachen Vergangenheit (Imperfekt, Präteritum) festgemachte Unterscheidung zwischen starker und schwacher Zeitwortbeugung (Konjugation) ist im Edingerischen nicht möglich, da diese Zeit dort nicht existiert. Wir schlagen daher eine ähnliche Unterscheidung nach der Bildung des Mittelworts der Vergangenheit vor:

  • -t = schwache Konjugation
  • alle anderen = starke Konjugation
  • Man kommt dadurch natürlich zu etwas anderen Ergebnissen als im Hochdeutschen.

    Typ

    Eigenschaften

    Beispiele

    Grundform (Infinitiv)

    3. Pers. Einzahl Gegenwart

    Mittelwort Vergangenheit

    Hochdeutsch

    D1

    Regelmäßig:

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -d
  • bränne

    brännd

    gebrännd

    brennen

    dengge

    denggd

    gedenggd

    denken

    kenne

    kennd

    gekennd

    kennen

    lengge

    lenggd

    gelenggd

    lenken

    mache

    machd

    gemachd

    machen, tun

    mole

    mold

    gemold

    malen, zeichnen; mahlen

    ränne

    rännd

    gerännd

    rennen, laufen

    wunnere

    wunnerd

    gewunnerd

    wundern

    D2

    Wie D1 außer:

  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -d
  • henge / hengge

    hengd / henggd

    ghengd / ghenggd

    hängen

    schaffe (1)
    schaffe (2)

    schaffd

    gschaffd

    (1) arbeiten
    (2) erledigen

    schbiele

    schbield

    gschbield

    spielen

    D3

    Wie D1 außer:

  • zwischen Selbstlauten Abschwächung des Stammauslauts -g zu r-ähnlichem Reibelaut ohne a-Vorschlag (nur in Aussprache)
  • Stammablaut -e- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -d
  • froge

    fregd

    gfrogd

    fragen

    D4

    Wie D1 außer:

    zwischen Selbstlauten Abschwächung des Stammauslauts -g zu r-ähnlichem Reibelaut ohne a-Vorschlag (nur in Aussprache)

  • Stammablaut -e- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Unregelmäßige 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -d
  • Verstummen des Stamm-g in Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv)
  • saage

    seschd

    gsaad

    sagen

    D5

    Wie D1 außer:

  • Stammablaut -ee- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • kaafe

    keefd

    gekaafd

    kaufen

    D5a

    Wie D1 außer:

  • Stammablaut -e- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • losse

    lessd

    gelossd

    lassen

    D6

    Wie D1 außer:

  • Verschmelzung des Stammauslauts -d mit gleichlautenden Endungen
  • leischde

    leischd

    geleischd

    leuchten; leisten

    D7

    Wie D1 außer:

  • Stammablaut -ee- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Unregelmäßige 2. Pers. Einzahl Gegenwart: weesch
  • Unregelmäßige 3. Pers. Einzahl Gegenwart: weeß
  • wisse

    weeß

    gewissd

    wissen

    D8

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige 3. Pers. Einzahl Gegenwart: will
  • wolle

    will

    gewolld

    wollen

    D9

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige 3. Pers. Einzahl Gegenwart: soll
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -d
  • solle

    soll

    gsolld

    sollen

    D10

    Wie D1 außer:

  • Verschmelzung des Stammauslauts -dd mit gleichlautenden Endungen
  • rädde

    rädd

    gerädd

    reden, sprechen

    D11

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige Form der 3. Pers. Einzahl Gegenwart: deerf
  • deerfe

    deerf

    gedeerfd

    dürfen

    D12

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige Formen der Einzahl Gegenwart: kann, kannsch, kann
  • kenne

    kann

    gekennd

    können

    D13

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige Formen der Einzahl Gegenwart: muss, musch, muss
  • misse

    muss

    gemissd

    müssen

    D14

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige Form der 3. Pers. Einzahl Gegenwart: brauch
  • brauche

    brauch

    gebrauchd

    brauchen

    D15

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige Formen der Einzahl Gegenwart: hebb, hosch, hod
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und Mitlautangleichung zu -dd
  • hawwe

    hodd

    ghadd

    haben

    D16

    Wie D1 außer:

  • Unregelmäßige Grundform (Infinitiv) ohne -e: sei
  • Unregelmäßige Formen der Gegenwart: bin, bisch, iss, sinn, seid, sinn
  • Unregelmäßige Vergangenheitt mit Stamm war-
  • Unregelmäßiger Stamm des Mittelworts der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv): gewesd
  • sei

    iss

    gewesd

    sein

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Starke Zeitwortbeugung

    Die im Hochdeutschen übliche, an den Zeiten der einfachen Vergangenheit (Imperfekt, Präteritum) festgemachte Unterscheidung zwischen starker und schwacher Zeitwortbeugung (Konjugation) ist im Edingerischen nicht möglich, da diese Zeit dort nicht existiert. Wir schlagen daher eine ähnliche Unterscheidung nach der Bildung des Mittelworts der Vergangenheit vor:

  • -t = schwache Konjugation
  • alle anderen = starke Konjugation
  • Man kommt dadurch natürlich zu etwas anderen Ergebnissen als im Hochdeutschen.

    Typ

    Eigenschaften

    Beispiele

    Grundform (Infinitiv)

    3. Pers. Einzahl Gegenwart

    Mittelwort Vergangenheit

    Hochdeutsch

    E1

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • mohle

    mohld

    gemohle

    mahlen

    wesche

    weschd

    gewesche

    waschen

    E1a

  • Wie E1, aber Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • schaffe

    schaffd

    gschaffe

    (er)schaffen

    E1b

  • Wie E1, aber Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit an den Stammanlaut angeglichener Vorsilbe und -e
  • kumme

    kummd

    kumme

    kommen

    E2

  • Stammablaut -i- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Stammablaut -u- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • nemme

    nimmd

    genumme

    nehmen

    E3

  • Stammablaut -ee- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • zwischen Selbstlauten Abschwächung des Stammauslauts -g zu r-ähnlichem Reibelaut ohne a-Vorschlag (nur in Aussprache)

  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • draage

    dreegd

    gedraage

    tragen

    E4

  • Stammablaut -e- / -eh- in 2. + 3. Pers. Gegenwart
  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • fahre

    fehrd

    gfahre

    fahren

    falle

    felld

    gfalle

    fallen

    E5

  • Zwischen Selbstlauten Abschwächung des Stammauslaut -b zu -w- (-ww- nach kurzem, emphatischem Selbstlaut)
  • Stammablaut -i- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit -e und ohne g- (d. h. eigentlich mit an den folgenden Mitlaut angeglichenem g-)
  • gewwe

    gibd

    gewwe

    geben

    E6

  • Stammablaut -ee- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • laafe

    leefd

    geloffe

    laufen

    E7

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -d
  • bringe

    bringd

    gebrochd

    bringen

    E8

  • Stammablaut -ai- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • saufe

    saifd

    gsoffe

    saufen, trinken

    E9

  • Stammablaut -i- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • unregelmäßige 2. Pers. Einzahl Gegenwart auf -ischd
  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e (Bei „gesse“ unterbleibt der Einschub des hochdeutschen zweiten g.)
  • (fr)esse

    (fr)issd

    g(fr)esse

    essen, fressen

    E10

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • zwischen Selbstlauten Abschwächung des Stammauslauts -b zu -w- (-ww- nach emphatischem Laut)
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -i- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • bleiwe

    bleibd

    gebliwwe

    bleiben

    E11

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • zwischen Selbstlauten Abschwächung des Stammauslauts -b zu -w- (-ww- nach emphatischem Laut)
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -i- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • schreiwe

    schreibd

    gschriwwe

    schreiben

    E12

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • Stammablaut -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • (g)friere

    (g)frierd

    gfrore

    (ge)frieren

    E13

  • Stammablaut -ie- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • unregelmäßige 2. Pers. Einzahl Gegenwart auf -ieschd
  • kein Stammablaut in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • lese

    liesd

    gelese

    lesen

    E14

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • unregelmäßige 2. Pers. Einzahl Gegenwart auf -ieschd
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit -e und ohne g- (d. h. eigentlich mit an den folgenden Mitlaut angeglichenem g-)
  • gieße

    gießd

    gosse

    gießen

    E15

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • unregelmäßige 2. Pers. Einzahl Gegenwart auf -ieschd
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • genieße

    genießd

    genosse

    genießen

    niese

    niesd

    genosse

    niesen

    E16

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • Stammablaut -u- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • schdingge

    schdinggd

    gschdungge

    stinken

    singe

    singd

    gsunge

    singen

    E17

  • kein Stammablaut in der Gegenwart
  • Stammablaut -u- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • dringge

    dringgd

    gedrungge

    trinken

    ringe

    ringd

    gerunge

    ringen

    wingge

    winggd

    gewungge

    winken

    zwinge

    zwingd

    gezwunge

    zwingen

    E18

  • Stammablaut -i- in 2. + 3. Pers. Einzahl Gegenwart
  • unregelmäßige 2. Pers. Einzahl Gegenwart auf -ischd
  • Stammablaut kurzes, emphatisches -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit ge- und -e
  • bresche

    brischd

    gebroche

    brechen

    E19

  • Stammablaut -ie- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • Abschwächung des Stammauslauts -g beim Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) abgestuft je nach Sprecher bis zur Unhörbarkeit
  • schdeige

    schdeigd

    gschdiege

    steigen

    E20

  • Stammablaut -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • fliehe

    fliehd

    gflohe

    fliehen

    E21

  • Stammablaut -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) mit g- und -e
  • Abschwächung des Stammauslauts -g nach -ie- und vor Selbstlaut abgestuft je nach Sprecher bis zur Unhörbarkeit
  • Abschwächung des Stammauslauts -g nach -o- und vor Selbstlaut zu einem r-ähnlichen Reibelaut ohne a-Vorschlag
  • fliege

    fliegd

    gfloge

    fliegen

    E22

  • Grundform (Infinitiv) auch ohne -e gebräuchlich
  • Vergangenheit ungebräuchlich
  • du(e)

    dud

    ---

    tun

    E23

  • Stammablaut -o- in der Vergangenheit
  • Mittelwort der Vergangenheit (Partizip Perfekt Passiv) ohne ge-
  • werre

    werrd

    worre

    werden

    Hans-Rudolf Hower 2007

    Pfeil: Sprung zum Seitenanfang

    Häufige brauchen - Webmaster

    Letzte Aktualisierung: 04.04.16