Wer sind wir?
Kontakte
Zusammenarbeit
Lageplan
Französische Sprache <
Romanische Sprachen <
Sprachen <
Themenkreise <
Willkommen
|
|
|
|
Linguisaurus rex |
Linguisaurus rex ist als Vater aller Linguisauri verantwortlich für den am wenigsten geschätzten Zug aller Fremdsprachen nämlich den, dass sie jeden Schüler dazu zwingen, einen mehr oder weniger umfangreichen Katalog von Regeln auswendig zu lernen. Wendet aber ein geplagter Schüler eine gerade eifrig gepaukte Regel wirklich einmal an, dann kann er sicher sein, dass sie ausgerechnet im vorliegenden Fall nicht zutrifft. Die Würze des Fremdsprachenstudiums sind daher meist viel weniger die Regeln als die manchmal erdrückende Anzahl von Ausnahmen. Die im Linguistenjargon als konservativ eingestuften slawischen Sprachen sind hierin besonders ideenreich, so dass man als durchschnittlich begabter Mensch von der Straße oft vor lauter Ausnahmen an der Regel zu zweifeln beginnt. Aber auch das Französische hat seine Irrgärten und Wechselbälge. Wir werden bald auf einige davon zu sprechen kommen.
Was ist die Methode, mit der Linguisaurus rex all die schönen Regeln mit boshafter Regelmäßigkeit immer wieder durchbricht?
Das von der gängigen Grammatik sanktionierte Durchbrechen einer Regel kann im einzelnen sehr nuancierte Gründe haben. Hier wollen wir uns auf einen sehr wichtigen, weil häufigen Aspekt beschränken, nämlich das Überleben oller Kamellen, der Lieblingsnahrung unseres Linguisaurus rex.
Eine Regel ist ja immer nur der Versuch, das tatsächliche Sprachverhalten der eingeborenen Bevölkerung systematisch zu erfassen. Dies wird nicht nur von Grammatikern, Linguisten und ähnlichen die Sprachschüler quälenden Geistern getan, sondern innerhalb einer Sprachgemeinschaft wirken oft auch ungeschriebene, aber von jedem empfundene, weil in der Gebrauchssprache gehörte und gelesene Regeln auf den einzelnen Sprachbenutzer zurück und drängen ihn mehr oder weniger unbewusst zu bestimmten Ausdrucksweisen.
Diese Tendenz zur Vereinheitlichung z.B. der Flexionsendungen kommt der Bequemlichkeit des Sprechenden bzw. Schreibenden entgegen, der so auch bei seltener benutzten Wörtern und Ausdrücken sicher sein kann, dass ihn alle verstehen. Umgekehrt besteht demgemäß kein besonderer Grund, häufig gebrauchte Wörter und Ausdrücke zu systematisieren, denn man hat sie ständig im Ohr und vergisst sie daher nie. Dies erklärt die für den Lernenden bittere Tatsache, dass z.B. gerade die am häufigsten gebrauchten Verben - und ganz besonders die modalen Hilfsverben - selten in die gängigen Flexionsregeln passen. Sie ähneln alten Gassenhauern, die im Laufe der Jahre total zersungen wurden, aber immer noch in aller Munde sind.
Da in Fachsprachen jeder Art (einschließlich Rotwelsch und argot) andere Wörter und Ausdrücke als in der Allgemeinsprache an der Tagesordnung sind, bleiben dort ganz andere Altertümer erhalten (und zeigen sich daneben oft besonders avantgardistische Tendenzen, die ebenfalls den Regeln zuwiderlaufen; wozu wir noch ein Kapitel Französische Avantgarde liefern müssen).
|
Linguisaurus ablatix |
Linguisaurus ablatix ist einer der bestgetarnten französischen Saurier. Zwar ist er in vielen seiner unzähligen lateinischen Schattierungen völlig untergegangen (z.B. als Rektionsfall nach Präpositionen). Aber ausgerechnet bei seiner von Lateinschülern am meisten gefürchteten Spielart, dem ablativus absolutus, profitiert er von der Tatsache, dass die französische Sprache in der Lage ist, diese Konstruktion mit den ihr verbleibenden Mitteln nachzubilden. Nur wer Latein gelernt hat, kann dahinter noch den dräuenden Kopf des Sauriers erkennen.
Da gibt es zunächst einige mehr oder weniger feststehende Wendungen wie:
Dazu kommt ein gewisse freie Verwendung dieser Konstruktion, die - kurzgehalten - selbst im gesprochenen Französisch möglich ist. Beispiele:
Aber vor allem auf literarischem Gebiet wird diese Konstruktion gern verwendet, um einen gehobenen bis altertümelnden Stil zu erzielen. Beispiele aus Jean Diwo, La Fontainière du Roy:
Typisch für diese französische Konstruktion wie für den lateinischen ablativus absolutus ist der Subjektwechsel zwischen dem Verb der Konstruktion und dem Satz, zu dem die Konstruktion gehört.
Da jeder, der den ablativus absolutus kennt, auch dessen stärksten Gegenspieler, das participium coniunctum und die Abgrenzung des Einen vom Anderen in der Schule hat büffeln müssen, kommt hier unweigerlich die Frage nach dem Verbleib des Letzteren. Einfache Antwort: Es gibt es immer noch, es ist bei guter Gesundheit, wird aber im Französischen nicht unter diesem Namen gelehrt. Es gilt als der Normalfall der Partizipverwendung, hat auch die oben genannten Fälle mit Subjektwechsel für sich vereinnahmt und steht heute in einem doppelten schulischen Abgrenzungskampf mit dem Adjektiv und dem gérondif, das wiederum nur eine Sonderform des Partizips mit Bezug auf das Subjekt des Satzes darstellt. Puuh...
|
Linguisaurus adverbialix |
Linguisaurus adverbialix hat sich auf die angeblich unregelmäßige Bildung des vom Adjektiv (Eigenschaftswort) abgeleiteten Adverbs (Umstandswortes) spezialisiert. Wie jeder Französisch-Schüler weiß, wird das Adverb normalerweise durch Anhängen von -ment an die feminine (weibliche) oder einzige Form des Adjektivs gebildet. Neben einigen Unregelmäßigkeiten, die in den Bereich des Systemzwangs, d.h. des französischen Konformismus einzuordnen sind, fällt vor allem die Gruppe der Adjektive auf -ant und -ent auf, die das Adverb auf -amment bzw. -emment bilden. Beispiele:
savant -> savamment
fréquent -> fréquemment
Was dem heutigen Sprachlernenden als bizarre und lästige Ausnahme erscheint, geht in Wirklichkeit auf die normalen Lautregeln der französischen Sprachentwicklung zurück. Zur Ausnahme wurden diese Adverbien lediglich dadurch, dass die ihnen zugrundeliegenden Adjektive und Partizipien (Mittelwörter) sich dank Linguisaurus adverbialix lange dem starken Druck widersetzt haben, in Einklang mit der Mehrheit ihrer Artgenossen auch dann eine weibliche Form auf -a (neufranzösisch -e) zu bilden, wenn dies vom lateinischen Ursprungswort her sinnlos war. Siehe auch französischen Konformismus. Während nämlich die bei den Lateinschülern am wenigsten unbeliebte lateinische A/O-Deklination Männlein und Weiblein fein säuberlich trennt und dies auch dem Französischen vererbt, gibt es diesen Unterschied in anderen, aus anderen Gründen bei Schülern sehr unbeliebten Deklinationsklassen nicht, was ebenfalls Auswirkungen auf unser Problem hat. Beispiele:
lat. altu(m) m. -> frz. (h)aut m.
lat. alta(m) f. -> frz. (h)aute f.
dagegen:
lat. frequente(m) m./f. -> afrz. frequent m./f.
Die sprachgeschichtlich unsinnigen neufranzösischen Feminin-Formen wie fréquente oder savante zeigen, dass auch dieses Fähnlein der aufrechten Adjektive dem Systemzwang nicht bis heute standhalten konnte. Aber dank Linguisaurus adverbialix blieben sie wenigstens bei der Adverb-Bildung standhaft und verlangen auch heute noch ein Adverb, das - ganz lautregelkonform - immer noch wie zur Zeit der höfischen Minne gebildet wird:
afrz. frequent f. -> afrz. *frequentment -> frequemment ->
nfrz. fréquemment
afrz. savant f. -> afrz. *savantment ->
nfrz. savamment
Die letzte Entwicklungsstufe ergab sich daraus, dass das -t- zwischen n und m bereits im Hochmittelalter nicht mehr ausgesprochen wurde.
Ganz andere Baustellen reißt Linguisaurus adverbialix mit folgenden Adverbien auf:
Das zu grave gehörende Adverb grièvement (das nur in der
Verbindung grièvement blessé verwendet wird, geht auf ein
spätlateinisches greve(m) zurück, während das Adjektiv an das
klassich-lateinische grave[m]) anknüpft.
Das zu bon gehörende Adverb bien geht nicht auf auf das
lateinische Adjektiv bonu(m), sondern auf das bereits
im klassischen Latein existierende Adverb bene zurück. Linguisaurus
adverbialix konnte aber nicht verhindern, dass man im Französischen auch eine
regelmäßige Adverbbildung bonnement erfand, aber deren Gebrauch
ist stark eingeschränkt.
Feststehende Wendungen wie tenir bon, sentir bon oder
travailler dur greifen auf ein alternatives Adverbmodell zurück, das sich
bereits im Latein auszubreiten begann und die Adjektivform des Neutrum Singular
(die sächliche Form der Einzahl des Adjektivs) als Adverb hernahm. Seit Jahrhunderten
war dieses Modell aber auf einige wenige Redewendungen beschränkt, die man den
Schülern als Ausnahmen präsentierte. Nur das Aufkommen einer zahlreichen
Nachkommenschaft des Linguisaurus adverbialix kann erklären, warum in den
letzten Jahren in Frankreich eine wahre Gier nach diesem alten und halb vergessenen
Adverbmodell ausgebrochen ist. Jeder ist jetzt nur noch beschäftigt mit travailler
énorme statt travailler énormément und ähnlich Gestaltetem.
Begünstigt wird diese Entwicklung durch die Grauzone, in der schon
seit langem solche Wendungen
wie dormir tranquille oder attendre peinard angesiedelt sind, wo der
Sprecher (un)bewusst tranquille bzw. peinard auf den Satzgegenstand
(Subjekt) statt auf die Satzaussage (Prädikat > Verb) bezieht und daher das Adjektiv
statt des Adverbs nimmt.
|
Linguisaurus feminix |
Linguisaurus feminix kümmert sich wohlgemerkt nicht um die Schulbildung des weiblichen Teils der Bevölkerung, sondern um die Verhinderung der Bildung weiblicher Formen von Adjektiven (Eigenschaftswörtern), Substantiven (Hauptwörtern) und Pronomina (Fürwörtern). Er lässt weibliche Formen in männlichem Kleid erscheinen. Deswegen wird er auch auch Linguisaurus transvestix genannt.
Natürlich gibt es jede Menge französischer Wörter, denen man ihr Geschlecht nicht ansehen kann, da beide Formen identisch sind. Da kann ja sozusagen keiner etwas dagegen haben. Aber Linguisaurus feminix greift sich auch solche Wörter, zu denen es sehr wohl eigene weibliche Formen gibt. Beispiele:
Wörter wie grand-chose, grand-mère oder grand-rue sind in
Wirklichkeit auf ganz regelmäßige Weise entstanden. Nur weiß das heute keiner mehr
(außer Linguisaurus feminix!). Das zu Grunde liegende lateinische Adjektiv
grande(m) hatte für Männlein und Weiblein exakt die gleichen Formen, und von
diesen blieb im Französischen nur grand (Mehrzahl grands) übrig.
Die moderne weibliche Form grande (Mehrzahl grandes) ist unter dem
Vereinheitlichungsdruck des gedankenlosen Sprachgebrauchs entstanden. Näheres siehe
Französischer Konformismus.
Daran, dass es zu plusieurs (mehrere) keine weibliche Form gibt, ist
Linguisaurus feminix unschuldig. Wie alle lateinischen Wörter auf -ores
hat dieses Wort noch nie weibliche Formen gehabt. Aber ein Saurier ist dieses Wort
schon!
Unser Linguisaurus feminix hat in neuester Zeit eine zahlreiche
Nachkommenschaft in menschlicher Form ausbrüten können. Nur so ist es zu erklären, dass
es in Frankreich allgemeiner Brauch zu werden droht, bei Berufsbezeichnungen nur die
männliche Form zu benutzen. Man sagt und schreibt also sage und schreibe nicht Madame
la présidente oder Madame la ministre, sondern Madame le président und
Madame le ministre. Weil ersteres angeblich eine geringere Wertschätzung
ausdrücken könnte... Kein Wunder, dass die Franzosen sich schwer damit tun,
Spitzenpositionen mit Frauen zu besetzen!
Katharina von Russland und Maria Theresia würden sich im Grab umdrehen, wenn sie mitbekämen, dass sie heute mit Madame l'empereur angeredet würden!
|
Linguisaurus declinix |
Eine echte Deklination gibt es im Französischen eigentlich nicht mehr, denn statt Endungen verwendet diese Sprache Präpositionen (Vorwörter), um das auszudrücken, was das Deutsche mit Fällen wiedergibt. Aber wer sich jetzt entspannt zurücklehnt, hat seine Rechnung ohne Linguisaurus declinix gemacht! Der sorgt nämlich dafür, dass immer noch Reste der lateinischen oder der altfranzösischen Deklination versteckt weiterleben - und zum Teil unverständliche Wortformen hervorbringen. Schon im Hochmittelalter waren allerdings von den sechs lateinischen Fällen (Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ) nur noch zwei übrig geblieben, nämlich casus rectus (Wer- und Anrede-Fall) und casus obliquus (für alles andere). Es gab in diesem Deklinationssystem so viele Formenüberschneidungen, dass es - da auch keine Regeln für die Satzstellung existierten - auf Dauer nicht lebensfähig war und sich allmählich im Grunde selbst abschaffte. Am Ende des Mittelalters, in der mittelfranzösischen Periode, zogen wichtige Gelehrte sozusagen die Notbremse. Die von ihnen aufgestellten und durchgesetzten Regeln bewährten sich und führten zu der heute noch verklärten clarté de la langue française, deren Grundpfeiler eine relativ starre Satzstellung und ein Gerüst aus Präpostionen sind - sowie eine Geisteskultur im Sinne von Descartes. |
Straßenname in Tours mit altfranzösischer Deklination (neufranzösisch: Place de la Foire du Roi) |
Die heutigen Substantive (Hauptwörter), Adjektive (Eigenschaftswörter) und gleichbehandelte Pronomina (Fürwörter außer den Personalpronomina) entstanden aus den Formen des casus obliquus, während die Formen des casus rectus in der Regel verlorengingen. Bei diesen Wortarten kommt das Französische heute ohne Deklination (Beugung) aus. Es unterscheidet nur noch - und das nur halbherzig - zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Bei der überwältigenden Mehrheit dieser Wörter ist auch diese Unterscheidung nur noch am beigefügten Artikel, an der Rechtschreibung (mit oder ohne -s oder -x) und an der literarischen Aussprache vor einem mit Vokal (Selbstlaut) beginnenden Folgewort zu erkennen. Doch die liaison (das Verschleifen zweier Wörter) wird in der Umgangssprache immer seltener angewandt.
Näheres zur liaison siehe Gefährliche Liebschaften (liaisons dangereuses).
Linguisaurus declinix ist unschuldig an den angeblich unregelmäßigen
Mehrzahlendungen auf -aux bei Wörtern wie cheval oder travail.
Dafür ist einzig und allein Linguisaurus orthographix
verantwortlich!
|
Straßenname in Tours mit teilweise altfranzösischer Deklination (neufranzösisch: Rue du port de feu Hugues) |
Das unsinnig wirkende à la queue leu leu (im Gänsemarsch) hat
Linguisaurus declinix zu verantworten. Im Altfranzösischen
sagte man a la queue le leu, was am Schwanz des Wolfs bedeutete. In
Ermangelung
eines Wes-Falls bildete die Casus-obliquus-Konstruktion le leu den
Besitzer ab. (Das alte leu ist eine
Nebenform zu lou, an welches das lateinische p von lupus [Wolf],
das schon im Altfranzösischen verstummt war, von etymologiebesessenen Gelehrten wieder
angehängt wurde.) Diese Redewendung zeigt, dass am Ende
des Mittelalters die alten Deklinationsformen nicht mehr verstanden wurden und daher
in sinnverschleiernd geschriebenen Lautmalereien erstarren konnten.
Ausdrücken wie la St-Jean oder l'église
St-Jean sieht
man heute nicht mehr an, dass auch hier Linguisaurus declinix am Werk war.
Eine korrekte Übersetzung aus dem Altfranzösischen ergäbe nämlich celle de
St-Jean (= la fête de St-Jean) bzw. l'église de St-Jean. Was heute
spontan wie eine Art Apposition (Ergänzung im gleichen Fall) verstanden wird, war im
Altfranzösischen eine Casus-obliquus-Konstruktion zur Abbildung eines
Besitzverhältnisses (wie unser deutscher Genetiv).
Im Wort Chandeleur hat sich
Linguisaurus declinix ein
bleibendes Denkmal gesetzt, - das heute aber leider keiner mehr versteht. Lichtmess
ist das Fest der Kerzen, und so hieß es auch im Lateinischen. Im Altfranzösischen
verzichtete man - wie bei allen Festen (siehe la St-Jean) -
auf das Wort Fest. Es ergab sich aber ein Problem: Während die Namen der
Patronatsfeste wie Johanni trotz lautlicher Weiterentwicklung verständlich
blieben, ergab der lateinische Genetiv Plural candelarum (der Kerzen) ein mit
der Zeit unverständliches chandelere, das dann - vielleicht in Analogie zu den
vielen anderen Wörtern auf -eur (douleur, chaleur usw. oder auch
leur) lautlich und
schriftlich abdriftete. Dass hier ein lateinischer Genetiv Plural (wenn auch
verballhornt) bis ins Französisch hinein erhalten blieb, hat sicher mit dem größeren
Einfluss von Linguisaurus rex im kirchlichen Bereich zu tun.
Bei den unbetonten Personalpronomina (den persönlichen Fürwörtern)
sind dank Linguisaurus declinix viele Weiterentwicklungen des lateinischen
Wer-Falls (Nominativ), Wem-Falls (Dativ) und
Wen-Falls (Akkusativ) erhalten geblieben und werden häufig verwendet. So sagt man -
auch im Wem-Fall ohne Hilfe einer Präposition: je me le permets, tu te le
permets, il se le permet, elle se le permet, je le lui donne,
on se le permet, nous nous le permettons, vous vous le permettez,
ils se le permettent, ils le leur donnent, je vous les donne.
Achtung: Die betonten Personalpronomina werden nicht dekliniert und verlangen daher eine Präposition, um den Wem-Fall abzubilden. Man sagt daher je pense à toi, tu penses à moi, il pense à lui, elle pense à elle, chacun pense à soi, nous pensons à vous, vous pensez à nous, ils pensent à eux. (Peinlich, dass manche unbetonten und betonten Formen gleich lauten. Da muss man dann wissen, was das verwendete Zeitwort verlangt.)
Und was ist mit dem Wes-Fall? Die entsprechenden Formen der
Personalpronomina sind im Lauf der Jahrhunderte verlorengegangen. Für Personen trat
weitgehend eine Präpositionalkonstruktion (de + betontes Pronomen) an ihre
Stelle (z.B. je me souviens de lui). Für Sachen und manchmal auch für eine
gerade genannte Person nimmt man stattdessen die Partikel en (davon), dessen
lateinischer Ursprung inde (von dort) eine Ortsbezeichnung war. Beispiel:
je m'en souviens. Seine nächste Saurierverwandtschaft ist übrigens das
von unde kommende dont.
Eine Sonderleistung von Linguisaurus declinix
ist das Wort leur, das eigentlich ein stehengebliebener lateinischer Genetiv
Plural ist (männlich illorum / weiblich illarum = deren [wobei die
weibliche Form allmählich an die männliche angeglichen wurde, was an
Chandeleur erinnert]). Dass leur trotz genetivischer
Abstammung als undeklinierbares unbetontes Personalpronomen die Funktion eines Dativs
übernahm, ist wegen des auf zwei Fälle reduzierten altfranzösischen
Deklinationssystems kein Wunder. Aber ein starkes Stück ist, dass das gleiche Wort
auch als Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) Karriere gemacht hat (z.B.
in leur chien) und in dieser Funktion wie ein Adjektiv ein Plural-s
bekommen kann (z.B. in leurs chiens). Als linguistisches Sahnehäubchen wurde
ihm dann aber die Bildung weiblicher Formen verweigert; daher sagt man leur
chienne und leurs chiennes.
Das (für beide Geschlechter gleiche) Relativpronomen (bezügliche
Fürwort) qui verdankt Linguisaurus declinix wenigstens einen Rest von
Deklination. Während der Wem-Fall (à qui) auf moderne Weise mit Präposition
gebildet wird, hat der Wen-Fall immer noch die auf das lateinische quem
(weiblich quam) zurückgehende Form que. Der Wes-Fall wird dagegen
durch dont ausgedrückt, eine Kombination der Präposition de (von) mit
dem Fragewort unde (woher). Diese Doppelt-gemoppelt-Packung ist ein original
französisches Produkt und verwandt mit dem von inde kommenden Saurier
en.
Ein uralter Deklinationsrest, also ein echter Linguisaurus declinix, hat
im Wort rien (nichts) überlebt. Was heute als unerklärliche Sonderform wirkt,
ist allerdings auf völlig regelkonforme Weise entstanden. Wie bei jedem deklinierbaren
französischen Wort üblich, entstand aus einem lateinischen Wen-Fall ein
altfranzösischer casus obliquus, der dann als einzige Einzahlform ins
Neufranzösische übernommen wurde. Hier handelt es sich um das lateinische rem
(Sache > etwas). Die unregelmäßige Form rien kam nur dadurch
zustande, dass rem einsilbig war und deshalb nicht sein Endungs-m
verlor, das mit dem betonten Wortstamm verschmolzen war. Ein m am Ende eines
Wortes wurde im Altfranzösischen, wenn es nicht ganz verschwand - regelmäßig zu einem
(nasalierten) n.
Randbemerkung: Dass hier ein lateinisches Wort mit positivem Inhalt als Negation (Verneinung) verwendet wird, ist im Französischen gang und gäbe. Näheres siehe Französischer Konformismus.
|
Linguisaurus diffamix |
Es kann eigentlich nur Linguisaurus diffamix sein, der die Menschen seit Urzeiten immer wieder dazu bringt, selbst in harmlos aussehenden Ausdrücken und Redewendungen den lieben Nachbarn anzuschwärzen. Dieses Kapitel ist ein so weites Feld, dass wir ihm eine eigene, mehrere Sprachen berücksichtigende Untersuchung gewidmet haben. Näheres siehe Nettigkeiten unter Nachbarn.
|
Linguisaurus coniugix |
Linguisaurus coniugix ist der nahe Verwandte des Linguisaurus declinix, mit dem er oft in einer Untergruppe namens Linguisaurus antiquix zusammengefasst wird. Er ist im Französischen sehr aktiv, denn trotz der in die entgegengesetzte Richtung wirkenden Tätigkeit des Französischen Konformismus gibt es immer noch jede Menge unregelmäßige Formen, - die aber oft das Ergebnis der regelmäßigen französischen Lautentwicklung sind. Alle Untaten des Linguisaurus coniugix aufzuzählen würde den Rahmen dieser Untersuchung sprengen. Wir beschränken uns daher auf einige besonders hervorstechende Fälle.
Die grammatischen Zeiten des passé simple (mit Formen wie je
fis oder ils rentrèrent) und des passé antérieur (mit Formen wie
dès que j'eus su oder dès que nous eûmes compris) gehen bei sehr
vielen Zeitwörtern auf unregelmäßige Verbformen zurück, die
bereits im Latein unregelmäßig waren. Während das passé antérieur, obwohl es
eine logische Ergänzung zum passé simple darstellt, bereits nur
noch mit dem Schwanz aus dem Orkus der Sprachgeschichte herausragt, wird das passé
simple selbst immer noch eifrig gebraucht, - aber nur noch in der literarischen
Schriftsprache, denn die meisten Franzosen wären nicht mehr in der Lage, diese Formen
aktiv zu nutzen.
Um die Erhaltung des accent aigu in Zukunft und Konditional von Zeitwörtern wie
céder (je céderai, je céderais) streiten sich Linguisaurus coniugix
und Linguisaurus orthographix. Die aussprachegerechte Schreibung mit accent
grave (je cèderai, je cèderais) wird hoffentlich dennoch irgendwann kommen.
Wenn auch nicht nur die Mühlen Gottes langsam mahlen...
Im Verb aller hat es Linguisaurus coniugix fertiggebracht,
gleich drei lateinische Verben zu verewigen, nämlich ambulari (spaziergehen),
vadere (gehen) und ire (gehen). Und da dieses Verb oft gebraucht wird,
könnte das Konglomerat noch lange Zeit weiterbestehen.
Eine Dino-Katastrophe aus dem Beginn der Neuzeit sind die (leider immer noch) geltenden
Regeln zum accord du participe passé (Anpassung des Mittelworts der
Vergangenheit). Der heutige französische Mann von der Straße (und auch
dessen Frau) hat im täglichen Umgang damit seine liebe Müh'. Zur Erinnerung: Angepasst
wird erstens in attributiver Stellung, als Ergänzung eines Substantivs (Beispiele:
la femme trompée, les hommes avisés, les femmes recherchées), zweitens in
prädikativer Stellung mit Bezug auf das Subjekt (Beispiele, immer mit Hilfszeitwort
être: elle a été vue, ils ont été tués, elles ont été enchantées), und
drittens in prädikativer Stellung mit Bezug auf ein vorangehendes direktes
Objekt (das wir Akkusativobjekt nennen würden; Beispiele, immer mit Hilfszeitwort
avoir: je l'ai vue, je les ai vus, je les ai vues, la femme que j'ai
aimée). Bei letzterem gibt es allerdings vertrackte Ausnahmen. So passt man das
Partizip z.B. nicht an in engen Verbindungen des Zeitworts mit einem anderen
Hilfszeitwort als avoir und être, auch wenn ein direktes Objekt vorangeht
(Beispiele: je les ai fait faire). Wo ist die Grenze? Ist je les
ai vu venir richtig oder je les ai vus venir? Und wie ist es mit je me
suis lavé les mains? Hilfszeitwort être und doch keine Anpassung? Ach so,
me ist hier gar kein direktes Objekt, obwohl es so aussieht? Immer mehr
Franzosen stellen sich all diese Fragen gar nicht mehr. Die zu einer klaren
Fallunterscheidung notwendigen grammatischen Kenntnisse (attributiv - prädikativ,
Subjekt - Objekt, direktes Objekt - indirektes Objekt) fehlen ihnen meist. Daher
verzichten sie, vor allem in prädikativer Stellung, immer häufiger grundsätzlich auf
die Partizipanpassung - und leben damit nicht schlechter. Trotz der Saurier in den
Akademien.
Aber bei einem französischen Bewerbungsschreiben ist es immer noch besser, sich an die alten Regeln zu halten...
|
Linguisaurus orthographix |
Man soll nicht meinen, dass die Gelehrten immer recht haben. Besonders, wenn diese meinen, sie hätten besonders recht... Denn das hieße, nicht mit dem Wirken von Linguisaurus orthographix zu rechnen!>
Es war einmal eine Zeit (und das ist kein Märchen!), da fanden sich sehr gelehrte Gelehrte, die wollten ihr Steckenpferd, nämlich die lateinische und griechische Antike, auch in der (damals) modernen Sprache verankert sehen. Diese Grammatiker haben der französischen Sprache, die gerade dabei war, ihr mittelalterliches Kleid zur nächsten Altkleidersammlung zu geben, sicher einiges Gutes getan, denn die Umbruchsituation war soweit fortgeschritten, dass neue Regeln notwendig wurden (siehe Linguisaurus declinix). Aber... sie hatten nicht immer eine glückliche Hand. Aus ihrer damaligen Sicht konnten die guten Leute leider einige Phänomene nicht richtig einordnen, so dass es zu kuriosen Entgleisungen kam, die uns z.T. noch heute belasten, z.T. aber auch bereits in der Versenkung der Sprachgeschichte verschwunden sind. So kam es zu den folgenden Etymologien und Schreibweisen.
Beim Wissen wussten die Gelehrten nicht, dass dem französischen Wort
savoir nicht das lateinische Verb scire (wissen), sondern das ebenfalls
lateinische sapere zugrundelag, das neben dem Riechen das Geschmackhaben
und dann immer mehr auch das Gewitztsein bedeuten konnte, mit letzterer Bedeutung in
den Bereich des Wissens abdriftete und gemäß den Regeln der französischen Lautentwicklung
zu savoir wurde. Sie verpassten dem Wort daher zur Verdeutlichung
ein angeblich die Wortherkunft anzeigendes c, das vor a auch noch zu
ç wurde. Dadurch ergaben sich unsinnige Formen wie sçavoir, je sçais, je
sçavais usw., - die zum Glück bereits im Orkus der Sprachgeschichte gelandet sind.
Beim französischen pois (Gewicht) meinten die hohen Gelehrten damals, es käme
von griechisch pondus und verpassten ihm daher zur Verdeutlichung ein
unsinniges und nie ausgesprochenes d, das die Französischschüler heute noch
ärgert. Sie hatten schlicht übersehen, dass dem französischen Wort das lateinische
pensu(m) zugrunde lag, das über die Stadien *pesu und peis ganz
regelgerecht zu pois geworden war - und auch jetzt noch so geschrieben werden
sollte (trotz der dann drohenden Verwechslung mit den Erbsen)!
Ein ganz anderes, aber ebenfalls von Linguisaurus orthographix zu
verantwortendes Phänomen liegt vielen Wortformen auf -ux zugrunde. Im
Mittelalter arbeiteten die Klosterbrüder, die Bücher und Dokumente kopierten, oft mit
material- und arbeitssparenden Ligaturen (Buchstabenverbindungen). Als solche erhalten
ist im heutigen Französisch nur noch die Verbindung von
o und e zu (siehe unten). Damals
gab es aber auch eine Ligatur für u und s. Sie
wurde z.B. für Wörter gebraucht, bei denen ein vor dem Plural-s stehendes l
zu u geworden war, und sie sah so ähnlich wie ein x aus. Na ja, und
irgendwann schrieb man dann wirklich ein x, und später hat es - salopp ausgedrückt
- einflussreiche Leute gestört, dass da der Stellvertreter für einen Konsonanten stand,
der zu dieser Zeit schon nicht mehr ausgesprochen wurde, während der in Verbindung mit
dem a auszusprechende Vokal u gar nicht
erschien. Man hat also das u zur Verdeutlichung wieder geschrieben, hat aber das
x, an das man inzwischen gewöhnt war, dennoch belassen. So kommt es, dass wir
heute noch einige streng nach Regel entstandene unregelmäßige Plurale
in doppelt gemoppelter Schreibung lernen müssen.
Herleitungsbeispiele:
Auch wenn -us nicht von -ls kam, wurde die oben genannte Ligatur - mit den gleichen Folgeschäden - oft eingesetzt. Beispiel:
Mit der Ligatur von o nund e zu (was man heute übrigens
mit o, e dans l'o buchstabiert) wollten unsere gelehrten Etymologiefanatiker
daran erinnern, dass an der betreffenden Stelle des lateinischen Ursprungswortes ein
o gestanden hatte. Aber entweder wussten die Leute doch nicht wirklich
Bescheid, oder Linguisaurus orthographix hat zugeschlagen.
Beispiele und Gegenbeispiele:
ovu(m) -> uf (Ei), aber novu(m) -> neuf (neu)
bove(m) -> buf (Rind), aber nove(m) -> neuf (neun)
oculu(m) -> il (Auge), aber
oculos -> yeux (Augen)
votu(m) -> vu (Wunsch), aber focu(m) -> feu (Feuer)
nodu(m) -> nud (Knoten), aber coda(m) ->
queue (Schwanz), potest -> peut (kann)
und iocu(m) -> jeu (Spiel)
opera(m) -> uvre (Werk), operare -> uvrer
(werken, wirken), manuopera(m) -> manuvre (Werk),
manuoperare -> manuvrer (manövrieren),
aber proba(m) -> preuve (Beweis)
Haben Sie schon einmal eine E-Mail oder SMS mit dieser Ligatur gesehen? Eben! Es geht besser ohne.
Nach der gängigen Umgangssprache könnte man die französischen Imperfektformen auf ganze
zwei reduzieren, wie das Beispiel donner zeigt: je / tu / il / elle / on / ils
/ elles donnai und vous donniez (on ist statt nous
gebräuchlich). Aber da sind natürlich noch die paar Leute, die mit der
liaison (der Wortverbindung) leben und deswegen die sonst stummen
Endkonsonanten vermissen würden, dazu die Leute, die immer noch nous statt
on sagen, ganz zu schweigen von der Lobby des Linguisaurus orthographix
in den Akademien und der
französischen Konformismus.
Deswegen werden wir noch lange mit der bisherigen Formenvielfalt leben müssen.
Näheres zur liaison siehe Gefährliche Liebschaften (liaisons dangereuses).
Ohne Linguisaurus orthographix wären die Endungen der 3. Person Mehrzahl
der meisten Verben, Zeiten und Modi schon längst von -nt auf -t verkürzt
worden. Das n hat als einzige Funktion, an die entsprechenden Verbformen des
Lateinischen zu erinnern. Aber wer kann heute noch Latein? In der jetzigen Sprache ist
dieser Endungsbuchstabe lediglich bei den einsilbigen Gegenwartsformen ont,
font und vont sowie bei allen Verben in der Zukunft hörbar (wenn auch
nur als Nasalisierung des vorangehenden Selbstlauts), so dass er dort ausnahmsweise
belassen werden könnte. Das Schluss-t dient übrigens nur noch der
(aussterbenden) liaison.
Die Franzosen haben es nicht so sehr mit dem Buchstaben h, den sie nach
deutscher Meinung nicht aussprechen können. und Linguisaurus orthographix
erschwert ihnen die Sache zusätzlich, denn längst nicht jedes h ist da, wo
es hingehört.
Bei dem viel benutzten Wort haut gibt es immerhin die Ausrede, dass hier ein
lateinisches altu(m) erst zu aut geworden und dann mit einem germanischen
hoch vermischt worden ist.
Die kollektive Legasthenie von haleine wird bei
Linguisaurus legastix besprochen.
Vor manche Wörter wurde ein sprachgeschichtlich nicht zu rechtfertigendes h
gesetzt. Vielleicht diente der nicht hörbare Zusatzbuchstabe dazu, Verwechslungen
mit ansonsten gleichgeschriebenen anderen Wörtern zu vermeiden. Bis das Phänomen dann
vielleicht auch Wörter erfasste, bei denen gar keine Verwechslungsgefahr bestand (was
typisch für den
französischen Konformismus
wäre). Beispiele:
|
Linguisaurus legastix |
Linguisaurus legastix sieht anscheinend so furchterregend aus, dass sein bloßer Anblick die Franzosen seit Jahrhunderten immer wieder ins Stammeln, Stottern, Verhaspeln und Verstummen treibt. Das führte geradezu zu einer Art kollektiver Lesthagenie, pardon: Legasthenie, ja zum galoppierenden Sprachschwund. Und schon im Mittelalter gab es Paperazzi, die all das Durcheinander zu Pergament, Leder oder Papier brachten und über eine Gelehrtenlobby (d.h. meist sie selber) sogar in den offiziellen Sprachunterricht einführen ließen. Dementsprechend sieht die französische Sprache heute aus!
Wenn man die Entwicklung des Französischen von seiner Mutter, dem Latein, aus beobachtet, fällt einem sogleich auf, dass den Franzosen zunehmend die Sprache wegblieb. Wohl unter dem Schock der ständigen Begegnungen mit Linguisaurus legastix vergaßen sie einfach, bestimmte Laute auszusprechen. So wurden viele Wörter immer kürzer und kürzer und verschwanden schließlich, als es fast nichts mehr auszusprechen gab. Jedenfalls bestand die Gefahr. Und das rief die Legastix-Jäger auf den Plan. Sie verlängerten manchmal einfach die Wörter (wieder), und schon feierten diese fröhliche Urständ, wenn auch oft in Verkleidung. Beispiele:
Lateinisch nave(m) (Schiff) ergab nef und wäre wohl zu né (also
Konkurrent von naître) geworden, wenn nicht seine konservative klerikale
Umgebung die Aussprache des f gerettet hätte. Denn nur als Kirchenschiff hat
das Wort überlebt.
Wie es nef hätte ergehen können, sieht man am lateinischen clave(m)
(Schlüssel), das erst clef und dann clé ergab.
Erschütternd ist das Schicksal des lateinischen ape(m) (Biene). Es hätte, wären
nicht die Legastix-Jäger eingeschritten, den folgenden Weg ins Verderben genommen:
ape(m) -> ef -> é -> [ausgestorben]. Doch ein verniedlichendes
Anhängsel
verlängerte ape(m) zu apicula(m) (Bienchen, ohne Maja!), das die
Jahrhunderte als abeille (Biene) überdauerte.
Mit Pflicht und Schuldigkeit hatten die Franzosen wohl oft Probleme, denn während das
lateinische dèbitu(m) (Schuld, Geschuldetes) immerhin als dette
überlebte, schmolz die Verbform dèbitu(m) (geschuldet, gemusst) trotz
Verstärkung zu debútu(m) bis auf ein kümmerliches du zusammen. Der
männlichen Form setzte man übrigens den Dach-Akzent (dû) nur auf, um diese
Form vom Partitivartikel du zu unterscheiden. (Der Dach-Akzent ist hier also
kein Hinweis auf ein ausgefallenes s!)
Ein Wort wie pèlerin ist das Zeugnis einer mehrfachen Schreckreaktion: das
g sowie die Endung des lateinischen peregrinu(m) (Pilger) blieb den
Franzosen im Halse
stecken, und das erste r rutschte ihnen als l über die Lippen.
Sprachwissenschaftler reden in letzterem Falle natürlich von Liquidentausch (wenn sie
r und l betrachten) oder von Dissimulation (wenn sie die beiden r
betrachten). Aber wir wissen es besser: Linguisaurus legastix was here!
Das Wort haleine (Atem) ist ein Meisterwerk der kollektiven
Legasthenie, denn es stammt wohl von einem lateinischen Wort anhela ab. Oder hat
da jemand das volle Scrabble-Brett auf den Boden geworfen?
Die moderne Aussprache von Namen wie Montaigne zeigt, dass Linguisaurus
legastix auch in neueren Zeiten noch aktiv ist. Wider besseres Wissen spricht die
ganze französische Nation den Namen so aus, wie er dasteht. Dabei war das eingeschobene
i im Altfranzösischen nur ein Mittel, die Mouillierung des gn anzuzeigen,
also das separate Aussprechen von g und n zu verhindern. Die Erfinder dieser
Schreibweise hätten nie erwartet, dass jemand auf den Gedanken kommen könnte, den
Namen anders als Montagne, also wie den Berg, auszusprechen. Aber Linguisaurus
legastix macht's möglich!
|
Linguisaurus musaeix |
Manche französische Wörter sehen einfach alt aus. Oft stehen sie wie Hinkelsteine in einer Tiefebene, aber trotz des weiten Landes um sie herum kommt keiner an ihnen vorbei. Neue Wörter schießen wie Pilze aus dem Boden, aber die alten bleiben und bleiben und bleiben. Man könnte meinen, Linguisaurus musaeix steckt dahinter...
Andere französische Wörter sehen trotz oder wegen häufigen Gebrauchs so neu aus, dass ihr Alter keinem mehr auffällt. Linguisaurus musaeix lächelt nur...
Wieder andere Wörter werden von Linguisaurus musaeix wirklich ins Sprachmuseum abgedrängt... Mais où sont les neiges d'antan ?
Schauen wir uns einige Beispiele an!
Frisch und munter zeigt sich eine ganze Bande altgedienter Wörtern aus der Tierwelt,
die Männchen und Weibchen sowie oft auch die Nachkommenschaft von Wild und Nutztieren
bezeichnet. Dazu kommt manchmal ein Sonderwort für das Tier als menschliche Nahrung.
Neben Linguisaurus musaeix arbeiten Heerscharen von Landwirten,
Metzgern und Jägern daran, diesen Wortschatz immer blankzuputzen - für den Fall, dass
ihn der Mann oder die Frau von der Straße vergessen sollte. Beispiele:
Deutsch |
Französisch |
|||
Männchen |
Weibchen |
Jungtier |
Gattung / Nahrung |
|
Hausschwein |
verrat |
truie |
porcelet |
porc |
Hirsch |
cerf |
biche |
faon (de cerf) |
|
Reh |
chevreuil (mâle) |
chevreuil, biche |
faon |
|
Rind |
taureau |
vache |
veau |
buf |
Schaf |
bélier |
brebis |
agneau |
mouton |
Ziege |
bouc |
chèvre |
chevreau |
|
Wildschwein |
sanglier |
laie |
marcassin |
|
Einem Wort wie lancequenet sieht man von weitem an, dass es ein unromanisches
und museales (oder mit Karl Valentin: musäales) Stück aus dem Mittelalter ist. Trotzdem
braucht man es immer noch (manchmal). Denn es bezeichnet einen Landsknecht - und kommt
auch tatsächlich von diesem germanischen Wort!
Noch einmal zu den neiges d'antan: Würde heute noch jemand dieses Wort kennen,
wenn da nicht dieses berühmte alte Lied wäre? Ein Einzeltext-Wort sozusagen, doch immer
wieder mal als verstecktes Zitat benutzt.
Den Abmarsch vieler lateinischer Wörter ins museale Gruselkabinett konnte auch
Linguisaurus musaeix nicht immer verhindern. Aber bei manchen ist es ihm gelungen,
wenigstens ihr Andenken zu bewahren, indem er ihnen mit einem oder sogar mehreren
Ablegern ein Denkmal setzte. Beispiele:
Lateinisch |
Französisch |
|
Verdränger |
Denkmal |
|
aequus (gleich) |
égal, pareil, semblable |
|
ascendere (aufsteigen) |
monter |
|
casa (Haus) |
maison |
|
delere (zerstören) |
détruire |
|
equus (Pferd) |
cheval |
|
faber (Handwerker) |
artisan |
|
ira (Zorn, Wut) |
colère |
|
ire (gehen) |
aller |
|
loqui (sprechen) |
parler |
|
magnus (groß) |
grand |
|
os (Mund) |
bouche |
|
ostium (Tor) |
porte |
|
vadere (gehen) |
aller |
|
|
Linguisaurus neutrix |
Im modernen Französisch gibt es nach Ansicht der französischen Sprachpäpste nur noch zwei grammatische Geschlechter (männlich, weiblich), statt der im Latein ursprünglich vorhandenen drei (männlich, weiblich, sächlich). Linguisaurus neutrix hat es jedoch gegen die geschafft, gegen den Willen der Experten und die volkstümliche Meinung einige Sächlichkeitsoasen vor dem Versanden zu bewahren. Oder wie soll man sonst die folgenden Beispiele einordnen?
Das Wörtchen ce hat in seiner Funktion als
grammatisch alleinstehendes Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort, Beispiel:
c'est) und als Determinativpronomen (auf ein Relativpronomen hinweisendes
Fürwort, Beispiel: ce qui / ce que) ganz offensichtlich drei unterscheidbare
Formen, die genau den
alten lateinischen Geschlechtern entsprechen: celui [männlich], celle
[weiblich] und ce [sächlich]. Aber erzählen Sie die Sache mit dem sächlichen
Geschlecht nicht weiter! Man wird Ihnen in Frankreich nicht glauben.
cependant (jedoch), ce faisant (dabei [während jmd. dies tat])
c'est (das ist), ce sont (das sind), c'était / ce fut (das war),
c'étaient / ce furent (das waren), c'en est fait (das ist erledigt),
qu'est-ce que c'est que cela? (was ist das ?)
ceci / cela / ça (dieses / jenes / das)
ce qui / ce que (das, was)
Dass es bei attributivem Gebrauch (Beispiel: ce chien, cet imbécile, cette chienne) zwar auch drei Formen gibt, aber zwei davon - darunter ce - eindeutig männlich sind, ist kein Gegenbeweis. Andere Funktionen bringen andere Formen hervor.
Auch bei den Fragewörtern gibt es versteckte Reste des lateinischen Neutrums, die wir
Linguisaurus neutrix verdanken. Sie sind äußerst praktisch im Gebrauch, werden
aber meist nicht mehr als solche anerkannt.
Das sächliche Que fais-tu? (Was machst du?) steht dem männlich/weiblichen Zwitter
Qui aimes-tu ? (Wen liebst du?)
gegenüber.
In Quoi ? (Was?) und Pourquoi ? (Warum?) liegt die betonte
Form des oben beschriebenen sächlichen Que ? vor.
Zu anderen Saurierspuren bei Fragewörtern siehe Linguisaurus praeposix.
Eine formale Erinnerung an ein lateinisches Neutrum liegt m.E. in der mit der Einzahl
gleichlautenden Mehrzahl des Zahlwortes mille vor. Aufgrund der französischen
Lautentwicklung ergaben die lateinische Einzahl mille und die dazugehörige
Mehrzahl milia das gleiche schriftliche Ergebnis, nämlich mille, wenn
vielleicht auch zunächst ein leichter Unterschied in der Aussprache bestand (nur im
Plural mouilliertes ll). Das Fehlen einer entsprechenden männlichen Form im
Latein hat sicher diese Entwicklung begünstigt, mit der sich
Linguisaurus neutrix der konformistischen Tendenz zur Bildung der Mehrzahl
auf -s entgegenstellt.
|
Linguisaurus numerix |
Linguisaurus numerix hat bei den französischen Zahlen und einigen mit ihnen verwandten Ausdrücken so manche sprachlichen Altertümer am Leben erhalten, und ein Ende ist - wenigstens in Frankreich - nicht abzusehen.
Linguisaurus numerix verdankt seinen deutschen Namen Gemeiner
Zwanzigschön der Tatsache, dass sein Opus magnum (großes Lebenswerk) in
der Erhaltung einiger Reste des alten keltischen 20er-Systems besteht. Während andere
romanische Zahlen die regelmäßigen Zehnerzahlen ziemlich unbeschadet vom Latein
übernommen haben, stimmt dies für das französische Französisch nur bis 69. Dann geht
es in seltsamen dagegen bis 99 in seltsamen Bocksprüngen weiter, die man nur versteht,
wenn man besagtes 20-er-System der Kelten zugrundelegt. Nach soixante kommen
soixante-dix, quatre-vingt und quatre-vingt-dix samt ihrer
verqueren Nachkommenschaft von 1 bis 9. Liegt hierin
ein letztes Aufbegehren dieses bekannten kleinen Dorfes in der Bretagne gegen die
verrückten Römer...? Das Wissen um diese Keltenattacke hilft einem allerdings wenig,
wenn der französische Kellner einem als deutschem Touristen mündlich eine Rechnung von
quatre-vingt-dix-sept euros soixante-quinze präsentiert oder man unter Freunden
mal schnell im Kopf soixante-treize euros soixante-dix-neuf und
soixante-seize euros quatre-vingt-dix-neuf zusammenzählen muss.
Das alte keltische 20er-System kann man auch noch im Namen des altehrwürdigen Hôpital des Quinze-vingts bewundern, wo die Zahl 300 ausgedrückt wird, als ob Asterix französisch spräche.
Die von den Franzosen nicht immer ernstgenommenen Schweizer und Belgier machen es sich
da einfacher. Sie haben dem Linguisaurus numerix schon lange das Maul gestopft
und zählen nach der lateinischen Regel durch wie die sonstigen romanischen Völker:
soixante, septante, huitante / octante, nonante.
Linguisaurus numerix hat aber auch unkeltische Spuren hinterlassen. So verbirgt
sich z.B. im Wort Carême (Fastenzeit) die lateinische Ordnungszahl
quadragesimu(m) (vierzigster). Das Wort quarantaine (Quarantäne) geht
dagegen von der lateinischen Grundzahl quadraginta (vierzig) aus. Mehr dazu unter
Carême bzw.
Quarantaine
auf unserer Seite
Französische Zahlen.
Lateinische Saurier waren auch bei den Grundzahlen 11 - 16 am Werk. Wegen ihrer Einbettung
in den sonst herrschenden Konformismus des französischen Zahlensystems siehe hierzu
Französischer Konformismus.
Zu der nicht von der Einzahl unterscheidbaren Mehrzahlform von mille
(1 000) siehe
Linguisaurus neutrix.
Die Ordnungszahlen fielen fast vollständig dem
französischen Konformismus zum Opfer.
Lediglich bei den Zahlen 1 und 2 blieben die lateinischen Saurier allgemein
gebräuchlich.
Das ältere second steht heute in starker Konkurrenz zum konformistischen
deuxième und
wird vielleicht irgendwann von diesem verdrängt werden. Ob seine Nebenbedeutungen
zweiter und letzter oder zweiter von zweien als Existenzberechtigung
dauerhaft ausreichen?.
Die wenigen anderen noch gebräuchlichen historischen Ordnungszahlen haben sich alle in
Nebenbedeutungen oder feststehende Wendungen geflüchtet. Beispiele:
Dass es keine über die Oktave hinausgehenden Intervalle gibt, hat nur
musikalische Gründe; doch das Fehlen der Septime und der über das Viertel hinausgehenden
Ausdrücke in unserer Aufstellung ist ein erster
Ansatzpunkt des
französischen Konformismus.
Man sagt heute cinquième (Fünftel), sixième (Sechstel),
septième (männlich: Siebtel, weiblich: Septim), huitième (Achtel)
und neuvième (Neuntel).
|
Linguisaurus parolix |
Linguisaurus parolix ist verantwortlich für die Erhaltung so mancher alten, aber nicht immer ursprünglichen und nicht immer einleuchtenden Aussprache. Er muss ein leiblicher Bruder des Linguisaurus orthographix und des Linguisaurus declinix sein, denn sie arbeiten oft zusammen, wenn es darum geht, die Geister zu verwirren. Und die Ergebnisse ihres Wirkens beeinflussen sich immer wieder gegenseitig. Mal hat der eine die Nase vorn, mal der andere.
Warum spricht und schreibt man z.B. die Frageformen a-t-il, va-t-il,
pense-t-il, objecta-t-il und ähnliche? Die entsprechenden Aussageformen
sprechen und schreiben sich doch ohne -t, nämlich: il a, il va,
il pense, il objecta! Natürlich wird man darauf hinweisen, dass die
alten lateinischen Verbformen in der 3. Person Einzahl auf -t endeten und
daher... Aber dann müsste das -t auch in der Aussageform erscheinen, wenn ein
mit Selbstlaut beginnendes Wort folgt (also die liaison eintritt). Aber nein,
nichts erscheint da! Beispiel: il pense à sa femme. Daher ist die einzige
Erklärung, die wirklich alles erklärt, diejenige einer gemeinsamen Untat von
Linguisaurus parolix und
Linguisaurus orthographix.
Nicht besser steht es mit den Imperativen (Befehlsformen) der Verben auf -er.
Man sagt und schreibt
pense à ta femme! und garde un peu de ton argent!, aber penses-y
und gardes-en. Hier gibt es noch nicht einmal die Ausrede mit den alten
lateinischen Formen, denn die endeten auf den Selbstlaut -a (der im Französischen
zu -e geworden ist). Wer auf die Analogie mit den entsprechenden Formen der
anderen Konjugationen verweist, wo alle Aussage- und Befehlsformen der 2. Person
Einzahl auf -s enden (Beispiele: descends - tu descends, fais - tu
fais, bois - tu bois, finis - tu finis), und damit den
französischen Konformismus
anschwärzen will, der treibt den Teufel
mit Beelzebub aus. Denn alle diese Befehlsformen endeten im Latein auf Selbstlaut,
im Gegensatz zu den entsprechenden Aussageformen. Woher dann die französischen Formen?
Ich sage nur: Saurierspuren!
Im modernen gesprochenen Französisch gibt es für die meisten Substantive und Adjektive
im Grunde keine eigene Pluralbildung mehr. Dieser Unterschied wird lediglich durch eine
anders ausgesprochene Artikelform ausgedrückt, während die Aussprache ansonsten
gleichbleibt; siehe la grande maison - les grandes maisons oder le grand chef
- les grands chefs. Umso mehr bereiten die Fälle Schwierigkeiten, in denen zwischen
Singular und Plural ein deutlicher lautlicher Unterschied besteht und die heute als
Ausnahmen gelernt werden müssen. Hat hier Linguisaurus parolix
zugeschlagen? Ausgerechnet in der wichtigen Gruppe der Wörter auf -al (z.B.
cheval) oder -ail (z.B. travail), welche
die Mehrzahl auf -aux bilden, bestand die Tätigkeit unseres Sauriers lediglich
darin, die genau nach den Regeln der französischen Lautentwicklung entstandenen Formen
gegen den
französischen Konformismus
zu verteidigen. An der verqueren Schreibung ist jedoch
Linguisaurus orthographix schuld.
Im Französisch gibt es einen Buchstaben, der seit Jahrhunderten nicht mehr ausgesprochen
wird, aber noch heute Sprachlernende - und manchmal auch Franzosen - in Verwirrung stürzt.
Es handlet sich um das h (das alleinstehende , das nicht mit einem anderen
Buchstaben eine Lauteinheit bildet).
Für den heutigen Sprecher ist der Unterschied zwischen normalem h und h aspiré (behauchtem h) nur noch indirekt an deren Umgebung zu erkennen und für den aktiven Gebrauch nicht wirklich zu erklären. Nur Hinhören und Auswendiglernen hilft wirklich. Wegen des Umfangs dieses Themas haben wir es auf zwei speziellen Seiten behandelt. Siehe Französische Wörter mit behauchtem h (alphabetische Wortliste) und Französische Wörter mit behauchtem h (nach Sprachgruppen).
|
Linguisaurus praeposix |
Linguisaurus praeposix, den Freunde der altgriechischen Sprache auch Glottisauros prostata nennen, muss man als Triebkraft annehmen, will man eine Erklärung für die folgende, verwirrende Erscheinung finden.
Obwohl das sächliche(!) Fragewort normalerweise que lautet, findet man offiziell als richtig geltende Sätze und Ausdrücke wie:
Hier ist Linguisaurus praeposix unschuldig. Nach der geltenden Regel wird nach einer Präposition (einem Verhältniswort) und auch, wenn das Wort ganz allein steht, die betonte Form verwendet. Man kann sich höchstens darüber wundern, dass es hier eine spezielle Regel für ein Wort gibt, das zu dem im Französischen offiziell gar nicht (mehr) existierenden dritten, sächlichen Geschlecht gehört (wofür aber Linguisaurus neutrix verantwortlich ist). Doch was ist mit folgenden Beispielen?
Pourquoi ne veux-tu pas manger ta soupe ? (Warum willst du deine Suppe
nicht essen?)
Das Fragewort pourquoi (warum?) ist die logische, aber auf Saurierart in einem einzigen Wort erstarrte Folge der gerade genannten Regel: Die Präposition zieht die betonte Form nach sich.
C'est pour quoi faire ? (Wozu dient das?)
In diesem Ausdruck der Umgangssprache wird die obige Regel angewandt, obwohl zwischen Präposition und Fragewort überhaupt kein grammatischer Bezug besteht; denn quoi hängt von faire ab, nicht von pour. Diese Logik spielte im mittelalterlichen Französisch aber keine Rolle; die bloße Reihenfolge genügte zur Regelanwendung - und hat ihre saurischen Spuren hinterlassen. Selbst Obelix würde da sagen: Ils sont fous, ces Français !
Übrigens: Zur Frage des im Französischen nicht existierenden sächlichen Geschlechts siehe Linguisaurus neutrix.
Literatur
Mit Hilfe der folgenden Links können Sie nachschauen, was amazon.de/at zu den betreffenden Büchern oder Begriffen anbietet. Bei dem Online-Buchhändler angekommen, können Sie über dessen Suchfunktion nach beliebigen anderen Begriffen, Titeln, Autoren oder auch ISBN-Nummern suchen. Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.
Meine persönlichen Tipps
Autor / Titel |
Anmerkungen |
Info / Kauf |
Dictionnaire historique de la langue française, bei Le Robert, Hrsg. Alain Rey |
Ein sehr umfangreiches französisches Standardwerk. |
Siehe Besprechung. |
Wolfgang Reumuth und Otto Winkelmann, Praktische Grammatik der französischen Sprache |
Meine Lieblingsgrammatik für den ständigen Gebrauch. |
Siehe Besprechung. |
Hans Rheinfelder, Altfranzösische Grammatik |
Ein schon älteres Standardwerk. |
Fachbuchhandlung, Antiquariat, Uni-Bibliothek. |
Gerhard Rohlfs, Vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen |
Ein schon älteres Standardwerk. |
Fachbuchhandlung, Antiquariat, Uni-Bibliothek. |
K. Voretsch und G. Rohlfs, Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache |
Ein schon älteres Standardwerk. |
Fachbuchhandlung, Antiquariat, Uni-Bibliothek. |
Larousse, Nouveau dictionnaire étymologique |
Ein schon älteres Standardwerk. |
Französische Buchhandlung, Antiquariat, Uni-Bibliothek. |
Literatursuche
Nutzen Sie das Suchfeld Ihres Lieblingsportals von amazon! Am günstigsten ist es in der Regel, wenn Sie das Portal verwenden, das im selben Land wie die Lieferadresse zuhause ist. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen (z.B. Warenkategorie, Autor, Titel, ISBN / ASIN). Ein Kaufzwang besteht zu keiner Zeit.
A m a z o n - P o r t a l e | |||
(Vorzugsweise für Österreich) |
(Vorzugsweise für Kanada) |
(Vorzugsweise für die USA) |
(Vorzugsweise |
(Vorzugsweise |
(Vorzugsweise |
(Vorzugsweise |
(Vorzugsweise |
Unsere eigenen Buchbesprechungen
finden Sie unter
Meine persönliche Bibliothek.
Hans-Rudolf Hower 2008
Letzte Aktualisierung: 04.04.16